Dein Suchergebnis zum Thema: Wildnis

Lokalaugenschein: Amphibienschutzprojekt in den March-Thaya-Auen zeigt erste Erfolge – WWF Österreich

https://www.wwf.at/lokalaugenschein-amphibienschutzprojekt-in-den-march-thaya-auen-zeigt-erste-erfolge/page/5/?et_blog=

Wien, 10. Juni 2010 – Die Lange Luss bei Marchegg ist der letzte österreichische Abschnitt, an dem sich die March, uneingeschränkt durch Hochwasserschutzdämme, ausbreiten und Amphibienlebensräume mit Wasser versorgen kann. Durch die Regulierung des Flusses trocknet die Aulandschaft aber zunehmend aus. Lebensnotwendige Wasseransammlungen wie Tümpel verlanden oder werden zugeschüttet. Moorfrosch und Wechselkröte stehen deshalb an […]
wie Rotbauchunke, Wechselkröte und Moorfrosch – hängen von einer intakten Auen-Wildnis

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Pfanner und WWF: Bärige Partnerschaft für Meister Petz in Österreich – WWF Österreich

https://www.wwf.at/pfanner-und-wwf-baerige-partnerschaft-fuer-meister-petz-in-oesterreich/page/2/?et_blog=

Wien, am 21. 9. 2007 – Bären lieben Beeren – und auch im international tätigen Familienunternehmen Pfanner spielen die süßen Früchte eine wichtige Rolle. Spätestens nach den erfolgreichen TV-Spots von Peter Pfanner entwickelte sich eine besondere Beziehung zu Meister Petz: „Wir erleben heute, was noch vor wenigen Jahren niemand für möglich gehalten hätte: Der Braunbär […]
Mit dem dauerhaften Schutz des Bären als „Botschafter der Wildnis“, wird auch ein

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Pfanner und WWF: Bärige Partnerschaft für Meister Petz in Österreich – WWF Österreich

https://www.wwf.at/pfanner-und-wwf-baerige-partnerschaft-fuer-meister-petz-in-oesterreich/page/3/?et_blog=

Wien, am 21. 9. 2007 – Bären lieben Beeren – und auch im international tätigen Familienunternehmen Pfanner spielen die süßen Früchte eine wichtige Rolle. Spätestens nach den erfolgreichen TV-Spots von Peter Pfanner entwickelte sich eine besondere Beziehung zu Meister Petz: „Wir erleben heute, was noch vor wenigen Jahren niemand für möglich gehalten hätte: Der Braunbär […]
Mit dem dauerhaften Schutz des Bären als „Botschafter der Wildnis“, wird auch ein

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Neue Grafiken zeigen die gewaltigen Ausmaße des Megaprojekts Pitztal-Ötztal – WWF fordert Stopp der Gletscher-Verbauung – WWF Österreich

https://www.wwf.at/neue-grafiken-zeigen-die-gewaltigen-ausmasse-des-megaprojekts-pitztal-oetztal-wwf-fordert-stopp-der-gletscher-verbauung/page/2/?et_blog=

Innsbruck / Wien, am 5. November 2019. Während die Projektbetreiber der umstrittenen Gletscherverbauung Pitztal-Ötztal die baulichen Eingriffe schönfärben wollen, veröffentlicht die Naturschutzorganisation WWF Österreich neue Visualisierungen auf Grundlage der offiziell eingereichten Projektunterlagen. Die Pläne für das Mega-Skigebiet auf über 3.000 Metern Seehöhe umfassen den Umbau von drei naturbelassenen Gletschern zu Skipisten, darunter ist mit dem […]
November 2019 | Presse-Aussendung Alpen Umweltpolitik Wildnis Innsbruck / Wien

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Russische Tiger-Population mit 450 Tieren stabil – WWF Österreich

https://www.wwf.at/russische-tiger-population-mit-450-tieren-stabil/page/3/?et_blog=

Wien, 1. Oktober 2010 – Gemäß einer aktuellen Zählung des WWF ist die Anzahl der Sibirischen Tiger in Russland mit 450 Tieren seit dem Jahr 2007 konstant geblieben. Allerdings befürchtet der WWF langfristig einen negativen Trend. „Die misslungene Forstreform der russischen Regierung hat dazu geführt, dass die zuständigen Behörden wie gelähmt sind. Der Kampf gegen […]
Das Gebiet ist Russlands letzte, unberührte Wildnis. " Was der Tiger zum Überleben

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

EU ist Hauptimporteur für wilde Pflanzen und Tiere – WWF Österreich

https://www.wwf.at/eu-ist-hauptimporteur-fuer-wilde-pflanzen-und-tiere/

Wien, 30.5.07 – Von 3. bis 15. Juni findet in Den Haag die Weltartenschutzkonferenz von CITES (Convention on International Trade in Endangered Species) statt. In dieser Konferenz werden entscheidende Weichen für den Artenschutz gestellt. Der EU kommt dabei eine bedeutende Rolle zu. Eine aktuelle Studie zum Handel mit bedrohten Arten zeigt, dass die Europäische Union […]
Wildarten muss aufpassen, dass ihr Hunger nach dem Besonderen nicht zur Ausbeutung der Wildnis

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Kids-Sammelserie: Österreichs Tierwelt spielerisch entdecken – WWF Österreich

https://www.wwf.at/kids-sammelserie-oesterreichs-tierwelt-spielerisch-entdecken/

Wien, 19. März 2010 – Ab 22. März ist die erste Tier-Jeton-Sammelserie für Kinder von Münze Österreich und WWF in den Trafiken erhältlich. Münze Österreich Tier-Jetons Tiersticker, Sammelbeutel und ein Sammelalbum vermitteln jungen Naturfreunden spielerisch Wissenswertes zu 18 bedrohten heimischen Arten – vom Auerhahn über den Luchs bis hin zur Sumpfschildkröte. „Löwe, Elefant und Eisbär […]
Die nicht weniger aufregenden Stars unserer heimischen Wildnis dagegen oft nicht“

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

„Grüne“ Weihnachten: WWF Tipps für den Christbaumkauf – WWF Österreich

https://www.wwf.at/gruene-weihnachten-wwf-tipps-fuer-den-christbaumkauf/

Wien, 14. Dezember 2017 – In fast 70 Prozent aller Haushalte in Österreich steht zu Weihnachten ein Christbaum. Dafür werden pro Jahr ca. 2,36 Mio. Bäume benötigt und rund 55 Mio. Euro ausgegeben. Wer auf die Herkunft und Aufzucht des Baumes achtet, kann der Umwelt etwas Gutes tun. Heimische Baumarten aus der Region die nach […]
Dezember 2017 | Presse-Aussendung Österreich Wildnis Wien, 14.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

„Grüne“ Weihnachten: WWF Tipps für den Christbaumkauf – WWF Österreich

https://www.wwf.at/gruene-weihnachten-wwf-tipps-fuer-den-christbaumkauf/?et_blog=

Wien, 14. Dezember 2017 – In fast 70 Prozent aller Haushalte in Österreich steht zu Weihnachten ein Christbaum. Dafür werden pro Jahr ca. 2,36 Mio. Bäume benötigt und rund 55 Mio. Euro ausgegeben. Wer auf die Herkunft und Aufzucht des Baumes achtet, kann der Umwelt etwas Gutes tun. Heimische Baumarten aus der Region die nach […]
Dezember 2017 | Presse-Aussendung Österreich Wildnis Wien, 14.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden