Dein Suchergebnis zum Thema: Wildnis

Brennpunkt Südeuropa: Brandsommer am Mittelmeer – WWF Österreich

https://www.wwf.at/brennpunkt-suedeuropa-brandsommer-am-mittelmeer/?et_blog=

Wien, 8. 11. 2012 – Feuerbrünste haben diesen Sommer in Spanien, Italien, Griechenland und Portugal mehr als 370.000 Hektar Wald zerstört, eine Fläche genau so groß wie das gesamte Burgenland. Zu diesem Ergebnis gelangt der WWF in einer Bilanz. „In diesem Jahr erlebte der Mittelmeerraum einen katastrophalen Brandsommer“, so das Fazit von Aurel Heidelberg, Waldexperte […]
November 2012 | Presse-Aussendung Europa Presse Schutzgebiete Wildnis Wien,

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Pfanner und WWF: Bärige Partnerschaft für Meister Petz in Österreich – WWF Österreich

https://www.wwf.at/pfanner-und-wwf-baerige-partnerschaft-fuer-meister-petz-in-oesterreich/page/4/?et_blog=

Wien, am 21. 9. 2007 – Bären lieben Beeren – und auch im international tätigen Familienunternehmen Pfanner spielen die süßen Früchte eine wichtige Rolle. Spätestens nach den erfolgreichen TV-Spots von Peter Pfanner entwickelte sich eine besondere Beziehung zu Meister Petz: „Wir erleben heute, was noch vor wenigen Jahren niemand für möglich gehalten hätte: Der Braunbär […]
Mit dem dauerhaften Schutz des Bären als „Botschafter der Wildnis“, wird auch ein

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Bunten Blumenwiesen und Almen droht das Aus – WWF Österreich

https://www.wwf.at/bunten-blumenwiesen-und-almen-droht-das-aus/page/4/?et_blog=

Wien, am 5. November 2013 – Die österreichische Politik plant eine 75%ige Kürzung der landwirtschaftlichen Betriebsprämie für Blumenwiesen und Almen. Das bedroht die letzten artenreichen Kulturlandschaften massiv. NGOs und Naturschutzexperten fordern daher die finanzielle Gleichstellung aller landwirtschaftlichen Flächen. Für Agrarförderungen wird gerne mit den Leistungen der Landwirtschaft für das Landschaftsbild und die Erhaltung der Artenvielfalt […]
November 2013 | Presse-Aussendung Österreich Presse Wildnis Wien, am 5.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Bunten Blumenwiesen und Almen droht das Aus – WWF Österreich

https://www.wwf.at/bunten-blumenwiesen-und-almen-droht-das-aus/page/2/?et_blog=

Wien, am 5. November 2013 – Die österreichische Politik plant eine 75%ige Kürzung der landwirtschaftlichen Betriebsprämie für Blumenwiesen und Almen. Das bedroht die letzten artenreichen Kulturlandschaften massiv. NGOs und Naturschutzexperten fordern daher die finanzielle Gleichstellung aller landwirtschaftlichen Flächen. Für Agrarförderungen wird gerne mit den Leistungen der Landwirtschaft für das Landschaftsbild und die Erhaltung der Artenvielfalt […]
November 2013 | Presse-Aussendung Österreich Presse Wildnis Wien, am 5.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Bild der Woche: Flächenfraß – WWF Österreich

https://www.wwf.at/bild-der-woche-flaechenfrass/page/5/?et_blog=

Ist Ihnen bewusst, dass in einem Löffel Erde mehr lebendige Organismen stecken, als Menschen auf der ganzen Erde leben? Oder wussten Sie, dass seit 2001 österreichweit eine Fläche größer als Wien unter Beton und Asphalt begraben wurde? Am 5.12.2020 war Welttag des Bodens. Knapp vor Weihnachten und mitten in einer Pandemie, scheint der Aktionstag vielleicht […]
Dezember 2020 | News, Österreich Österreich Petitionen & Aktionen Presse Wildnis

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Bild der Woche: Flächenfraß – WWF Österreich

https://www.wwf.at/bild-der-woche-flaechenfrass/page/2/?et_blog=

Ist Ihnen bewusst, dass in einem Löffel Erde mehr lebendige Organismen stecken, als Menschen auf der ganzen Erde leben? Oder wussten Sie, dass seit 2001 österreichweit eine Fläche größer als Wien unter Beton und Asphalt begraben wurde? Am 5.12.2020 war Welttag des Bodens. Knapp vor Weihnachten und mitten in einer Pandemie, scheint der Aktionstag vielleicht […]
Dezember 2020 | News, Österreich Österreich Petitionen & Aktionen Presse Wildnis

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

EU ist Hauptimporteur für wilde Pflanzen und Tiere – WWF Österreich

https://www.wwf.at/eu-ist-hauptimporteur-fuer-wilde-pflanzen-und-tiere/page/2/?et_blog=

Wien, 30.5.07 – Von 3. bis 15. Juni findet in Den Haag die Weltartenschutzkonferenz von CITES (Convention on International Trade in Endangered Species) statt. In dieser Konferenz werden entscheidende Weichen für den Artenschutz gestellt. Der EU kommt dabei eine bedeutende Rolle zu. Eine aktuelle Studie zum Handel mit bedrohten Arten zeigt, dass die Europäische Union […]
Wildarten muss aufpassen, dass ihr Hunger nach dem Besonderen nicht zur Ausbeutung der Wildnis

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Auf den Spuren der Biber – WWF Österreich

https://www.wwf.at/auf-den-spuren-der-biber/page/4/?et_blog=

Wien/Kufstein, 10. November 2008 – Fast zwei Jahrhunderte nach seiner Ausrottung in Tirol kehrt der Biber seit 1990 nach und nach in seine alte Heimat zurück. Mittlerweile besiedelt der große Nager wieder 35 Reviere in Tirol. „Wir freuen uns darüber, dass der Biber wieder unsere Landschaft bereichert und werden uns sehr bemühen, ihm ein erfolgreiches […]
„Mit jedem Biberrevier kehrt auch ein kleines Stück Wildnis in unsere intensiv genutzten

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Besserer Schutz für die Urwälder Mitteleuropas! – WWF Österreich

https://www.wwf.at/besserer-schutz-fuer-die-urwaelder-mitteleuropas/page/3/?et_blog=

Presseaussendung WWF Österreich Wien, 13. Oktober 2015  – Nur mehr ein Promille der Landfläche Europas ist heute noch von Urwäldern bedeckt. Die größten dieser ursprünglichen Waldflächen liegen in den rumänischen Karpaten und in der Ukraine und sind akut von Raubbau bedroht. Die Schönheiten dieser Waldwildnis und deren Bedrohungen werden morgen Mittwoch um 19 Uhr im […]
Oktober 2015 | Presse-Aussendung Europa Wildnis Presseaussendung WWF Österreich

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Baggern für die Au: Moorfrosch & Co atmen auf – WWF Österreich

https://www.wwf.at/baggern-fuer-die-au-moorfrosch-co-atmen-auf/

Wien, Marchegg, 21. Okober 2009 – Nur noch an wenigen Stellen kann sich die regulierte March nach Hochwassern so ungehindert ausbreiten, wie an der „Langen Luss“ bei Marchegg. Diese Aulandschaft bietet 13 verschiedenen Amphibienarten Lebensraum. Damit das so bleibt, muss der Mensch nachhelfen, das wurde kürzlich im Zuge einer Untersuchung der Universität Wien festgestellt. „Die […]
Langfristig soll wieder die natürliche Flussdynamik der March für eine intakte Auen-Wildnis

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden