Dein Suchergebnis zum Thema: Wildnis

Wilhelma – erste-begegnung-mit-den-hohen-tieren

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/erste-begegnung-mit-den-hohen-tieren

In der Wilhelma teilen sich seit Anfang des Jahres Giraffen und die seltenen Säbelantilopen eine Anlage. Im Juni haben die beiden Antilopen-Weibchen Isis und Hathor, die nach ägyptischen Gottheiten benannt sind, jeweils ein weibliches Jungtier geboren. Diese Woche durften die beiden kleinen Antilopenmädchen erstmals die gemeinsame Anlage erkunden und dabei auch Bekanntschaft mit den drei Giraffendamen machen.
Seit der Jahrtausendwende gelten sie als in der Wildnis ausgestorben.

Wilhelma – marche-moevenpick-uebernimmt-patenschaft-fuer-gepardenjungtier

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/marche-moevenpick-uebernimmt-patenschaft-fuer-gepardenjungtier

Sein Name hat dem kleinen Geparden Glück gebracht: Ajani, übersetzt „Sieger“, hat das Herz eines langjährigen Partners der Wilhelma in Stuttgart erobert. Marché Mövenpick, der Restaurantbetreiber im zoologisch-botanischen Garten, hat die Patenschaft für den jungen Kater übernommen, der 2022 als eines von fünf Geschwistern geboren wurde.
Denn ihr Bestand in der Wildnis ist seit Jahren rückläufig.

Wilhelma – persischer-leopard-aman-an-lebertumor-gestorben-hoffnung-auf-nachwuchs-nach-dem-tod

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/persischer-leopard-aman-an-lebertumor-gestorben-hoffnung-auf-nachwuchs-nach-dem-tod

Der Persische Leopard der Wilhelma in Stuttgart ist einem Krebsleiden erlegen. Aman wurde 15,5 Jahre. Dass sein Lebensweg in dem für Raubkatzen schon fortgeschrittenen Alter bald zu Ende gehen würde, war daran zu ermessen, dass er zuletzt nur noch wenig nach draußen gegangen war, kontinuierlich an Gewicht verloren hatte und seine Aufmerksamkeit erkennbar nachließ. Um ihm unangemessenes Leiden zu ersparen, haben ihn die Zootierärzte nun erlöst. Wie die Obduktion zeigte, hatte sich an seiner Leber ein großer Tumor gebildet.
zentralen Überlebensfähigkeiten dazu; denn jedes Zeichen der Schwäche würde in der Wildnis

Wilhelma – doppelgeburt-winzige-zwillinge-bei-den-zwergseidenaeffchen

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/doppelgeburt-winzige-zwillinge-bei-den-zwergseidenaeffchen

Der Kontrast könnte im Menschenaffenhaus der Wilhelma nicht größer sein: Hier die gewaltigsten Primaten mit den Gorillas, deren Silberrücken 200 Kilo schwer werden können, und dort gleich nebenan die kleinsten aller Affen: die Zwergseidenäffchen – nicht mehr als 140 Gramm leicht. Getrennt nur durch eine Scheibe können sie sich beäugen. Und wenn sie genau hinschauen, entdecken die Gorillas im Fell der Krallenaffen noch kleinere „Zwerge“, die sich auf dem Rücken der Erwachsenen festhalten. Gerade einmal Daumen groß sind die beiden Jungtiere, die vor einem Monat auf die Welt gekommen sind und jetzt ihr Umfeld erkunden.
Vielfach behütet haben diese in der Wildnis bessere Chancen zu überleben.

Wilhelma – finanzminister-uebernimmt-patenschaft-fuer-die-schneeleopardin-karma

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/finanzminister-uebernimmt-patenschaft-fuer-die-schneeleopardin-karma

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz hat heute bei seinem ersten Besuch in der Wilhelma die Patenschaft für die kleine Schneeleopardin „Karma“ übernommen. Das Jungtier war am 11. April mit seinen Schwestern „Dawa“ und „Nyima“ als Drilling im Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart zur Welt gekommen.
Wilderern in Tadschikistan geraten war und dabei so verletzt wurde, dass sie in der Wildnis

Wilhelma – nachwuchs-bei-den-kurzohrruesselspringern-kurze-ohren-lange-nase-und-schnelle-beine

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/nachwuchs-bei-den-kurzohrruesselspringern-kurze-ohren-lange-nase-und-schnelle-beine

Im Giraffenhaus der Wilhelma gibt es aktuell einen Wettkampf der Neulinge um die Gunst des Publikums. Hoch im Kurs stehen die vor kurzem eingezogenen Fenneks. Ihre im Verhältnis zum kleinen Körper riesigen Ohren lassen sie äußerst putzig aussehen. Doch haben die Wüstenfüchse jetzt Konkurrenz bekommen vom Nachwuchs bei noch kleineren Sandflitzern. Das Kontrastprogramm liefern die Kurzohrrüsselspringer. Wie der Name verrät, fallen bei ihnen die Ohren klein aus. Dafür ist ihre relativ lange bewegliche Nase sehr markant. Bei den beiden am 23. April geborenen zwei Jungtieren wirkt das besonders niedlich.
Die schnelle Fortpflanzung hilft in der Wildnis, den Fortbestand der Art zu sichern

Wilhelma – welt-geparden-tag-wilhelma-half-2022-bei-rettung-und-nachzucht-der-raubkatzen

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/welt-geparden-tag-wilhelma-half-2022-bei-rettung-und-nachzucht-der-raubkatzen

Positive Nachrichten hat die Wilhelma zum Welt-Geparden-Tag, der am 4. Dezember international begangen wird. 2022 war auf vielfältige Weise ein gutes Jahr für den Artenschutz des schnellsten Landtiers der Welt. Von seinen kleinen, aber wichtigen Fortschritten berichtet der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart am Sonntag an einem Aktionsstand von 11 bis 15 Uhr direkt am Gehege mit dem Gepardennachwuchs, der früheren Eisbärenanlage.
Doch für den dauerhaften Erhalt der bedrohten Art muss ihr Überleben auch in der Wildnis