Dein Suchergebnis zum Thema: Wildnis

Erfolgreiches Schutzprojekt in Niedersachsen: Bis zu 80 Prozent mehr Rebhühner

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/erfolgreiches-schutzprojekt-in-niedersachsen-bis-zu-80-prozent-mehr-rebhuehner

Ein aktueller Bericht der Universität Göttingen belegt die positive Wirkung der durchgeführten Naturschutzmaßnahmen im Rahmen des sogenannten PARTRIDGE-Projekts. Bei Feldvögeln und -hasen konnte eine deutliche Zunahme der Bestände festgestellt werden. Möglich wurde der Erfolg durch die freiwillige Unterstützung der Landwirtschaftsbetriebe.
Garten Heide Moore Seen, Teiche und Tümpel Streuobstwiesen Wald Wilde Weiden Wildnis

Heinz Sielmann Stiftung befürwortet nachdrücklich die Aufstellung des Grünen Bandes Deutschland als UNESCO-Welterbe

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/heinz-sielmann-stiftung-befuerwortet-nachdruecklich-die-aufstellung-des-gruenen-bandes-deutschland-als-unesco-welterbe

Von der Nominierung des ehemaligen innerdeutschen Grenzstreifens als Kultur- und Naturerbe der Welt zeigt sich der Stiftungsrat und Vorstand der Heinz Sielmann Stiftung begeistert. Die Stiftung engagiert sich seit vielen Jahren dafür, den ehemaligen „Todesstreifen“ als wertvollen Lebensraum zu erhalten und zu fördern.
Garten Heide Moore Seen, Teiche und Tümpel Streuobstwiesen Wald Wilde Weiden Wildnis

Bauen für den Naturschutz: Neues Klappenwehr im Ferbitzer Bruch installiert

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/bauen-fuer-den-naturschutz-neues-klappenwehr-im-ferbitzer-bruch-installiert

Ein neues Klappenwehr soll die wertvollen Feuchtwiesen und Niedermoorflächen in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide vor Austrocknung bewahren. In den Feuchtgebieten drohen sonst dauerhafte Verluste gefährdeter Tier- und Pflanzenarten. Der Einbau des Klappenwehrs und weitere Landschaftspflegemaßnahmen sollen die Rückkehr von Rohrdommel, Eisvogel und vielen anderen an Feuchtigkeit gebundenen Arten ermöglichen.
Garten Heide Moore Seen, Teiche und Tümpel Streuobstwiesen Wald Wilde Weiden Wildnis

Besuch bei den landschaftspflegenden Buckelrindern

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/besuch-bei-den-landschaftspflegenden-buckelrindern

Seit Juli ist die Biotoplandschaft mit Flutrinnen, Mulden, Senken und temporären Flachwassertümpeln am Flüthewehr in Göttingen offiziell eröffnet. Teile des Gebiets dürfen sich eigenständig – zum Beispiel zu Auwald – entwickeln, anderen Bereichen kommt eine extensive landwirtschaftliche Beweidung zugute – mit einer besonderen altindischen Hausrindrasse.
Garten Heide Moore Seen, Teiche und Tümpel Streuobstwiesen Wald Wilde Weiden Wildnis

Überlebenswichtige Rastplätze: Bedrohte Zugvögel nutzen neu geschaffene Kleingewässer

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/ueberlebenswichtige-rastplaetze-bedrohte-zugvoegel-nutzen-neu-geschaffene-kleingewaesser

Auf ihrer langen Reise in den Süden machen zahlreiche Zugvögel – darunter viele seltene und bedrohte Arten – Halt in der Vechteaue im westlichen Niedersachsen. Auch der mittlerweile stark gefährdete Kiebitz findet hier neuen Lebensraum. Ein Grund dafür sind die von der Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim und der Heinz Sielmann Stiftung neu angelegten Kleingewässer, die sich als großer Gewinn für den Vogel- und Naturschutz in der Region erweisen.
Garten Heide Moore Seen, Teiche und Tümpel Streuobstwiesen Wald Wilde Weiden Wildnis