Dein Suchergebnis zum Thema: Wildnis

Nationales Naturschutzgroßprojekt „Grünes Band Eichsfeld-Werratal“ startet: BMU übergibt Bewilligung – Heinz Sielmann Stiftung ist Projektträger

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/nationales-naturschutzgrossprojekt-gruenes-band-eichsfeld-werratal-startet-bmu-uebergibt-bewilligung

Duderstadt. Im Rahmen eines Festaktes wurde heute der Bewilligungsbescheid für das Naturschutzgroßprojekt „Grünes Band Eichsfeld-Werratal“ durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und das Bundesamt für Naturschutz an die Bundesländer Thüringen, Niedersachsen, Hessen und den Projektträger Heinz Sielmann Stiftung übergeben. Es wird das erste Naturschutzgroßprojekt des Bundes, an dem drei Bundesländer beteiligt sind.
und Tümpel Streuobstwiesen Wald Wilde Weiden Wildnis

Internationaler Tag des Artenschutzes: Das große Krabbeln im Kothaufen des Wisents

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/internationaler-tag-des-artenschutzes-das-grosse-krabbeln-im-kothaufen-des-wisents

Am 3. März ist internationaler Tag des Artenschutzes. Weltweit sind eine Million Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht. Im Kampf um die Artenvielfalt setzen Naturschützer aufwendige Projekte für einzelne Arten um. Vor den Toren Berlins begann vor 16 Jahren eins der größten Erhaltungsprojekte für den Wisent – initiiert und betreut von einer privaten Stiftung. Welche Rolle spielen solche Projekte im Kampf gegen das Artensterben? Foto: Sebastian Hennigs
und Tümpel Streuobstwiesen Wald Wilde Weiden Wildnis

Naturschutz mit Drohnen und Künstlicher Intelligenz

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/naturschutz-mit-drohnen-und-kuenstlicher-intelligenz

Die Heinz Sielmann Stiftung und das GeoForschungsZentrum Potsdam stellen heute in Berlin die Ergebnisse des Forschungsprojekts „NaTec-KRH“ vor. Das Projekt zeigt innovative Möglichkeiten auf, wie Fernerkundungstechnik und Künstliche Intelligenz zur Erforschung von Naturschutzflächen genutzt werden können.
und Tümpel Streuobstwiesen Wald Wilde Weiden Wildnis

Verschollene Spinne in den Mooren von Wanninchen wiederentdeckt

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/sensationsfund-in-den-mooren-von-wanninchen-verschollene-spinne-wiederentdeckt

Nur rund zwei Millimeter Länge misst das Feder-Zwergstachelbein, eine Zwergspinne, die in Mooren und Feuchtgebieten vorkommt. Ihr Auftreten in Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen ist eine kleine Sensation. Denn die Spinnenart galt in Brandenburg als ausgestorben, deutschlandweit ist sie stark gefährdet.
und Tümpel Streuobstwiesen Wald Wilde Weiden Wildnis