Dein Suchergebnis zum Thema: Wildnis

Vergessen und verloren? – Nationalpark 04 – 2021 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/vergessen-und-verloren-80847

Ein Rebhuhn im Schnee – noch findet man diese anmutigen Tiere auf unseren Feldern und Wiesen. Doch schon bald könnten sie vergessen und verloren sein, wenn weiterhin landwirtschaftliche Flächen intensiv genutzt werden und Naturschutzgebiete unter Druck geraten. Für eine Wende zum Besseren muss die neue Bundesregierung tätig werden. Mehr zum Thema Feldvögel und weiteren Naturschutzthemen erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Zeitschrift Nationalpark. Außerdem in diesem Heft: „“Rettet die Bienen“-Mitinitiatorin Agnes Becker im Portrait, ein Bericht über Schwäne im winterlichen Norddeutschland, eine Reise in die Nationalparkregion Steyrtal im Südosten Österreichs und vieles mehr!
Gerhard Trommer Lebensraum für Mensch und Tier Braunbär, Wolf und Luchs in der Wildnis

Fluch oder Segen? – Nationalpark 02 – 2022 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/fluch-oder-segen-80875

Die Wunder der Welt bestaunen, tiefe Natureinsamkeit erleben, sich in unberührter Landschaft bewegen – Reisen in Schutzgebiete sind attraktiv und können das Bewusstsein für den Erhalt der Natur wecken. Aber ein steigender Besucherandrang kann sensible Ökosysteme auch überlasten. Ob und wie sich Schützen und Nützen versöhnen lassen, erfahren Sie in der neuen Ausgabe von Nationalpark.Außerdem in diesem Heft: Ein Blick auf die Rolle der Vögel in der Geschichte des Menschen, ein Erfahrungsbericht von der Alp, eine Reise zum Müritz-Nationalpark und vieles mehr!
Betrachtungen von der Antike bis zur Gegenwart von Herbert Zucchi Die Anhörung der Wildnis

Für die Natur am Mekong – Nationalpark 02 – 2020 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/fuer-die-natur-am-mekong-80763

Lebensader Mekong: Das 800.000 Quadratkilometer große Einzugsgebiet des Mekong gehörte einst zu den am dichtesten bewaldeten Gebieten der Welt. Holzeinschlag, Straßenbauten und die Errichtung von Staudämmen bedrohen zunehmend nicht nur die Lebensräume von Tiger, Asiatischem Elefant, Gibbons und vielen noch nicht entdeckten Tierarten, sondern auch die Heimat indigener Bergvölker sowie die unverzichtbare Ressource Wasser von Millionen Menschen am Mittel- und Unterlauf des Flusses. Doch entlang des Mekong gibt es hoffnungsvolle Initiativen, indigenes Wissen zu schützen und verloren geglaubte Lebensräume nachhaltig zu renaturieren.
Henning Walter im Porträt von Uwe Wegener  Werdende Wildnis   im Nationalpark

Wald im Wandel – Nationalpark 03 – 2024 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/wald-im-wandel-80995

Der Wald steht unter Stress: Extremwetterlagen häufen sich, dabei belasten naturgemäß vor allem Dürren und sinkender Grundwasserspiegel den Wald. Dazu kommen Fehler aus der Vergangenheit, die Schädlingen wie dem Borkenkäfer sein Tun erleichtern. Unser aktuelles Titelthema widmet sich zwei Aspekten des Waldumbaus: der Bedeutung gemischter Laubwälder und der Frage, ob wir nicht schon jetzt auch diejenigen Baumarten pflanzen sollten, die im Zuge des Klimawandels bei uns verstärkt wachsen werden. Denn eines ist klar: Waldbesitzer und Forstverwaltungen müssen die Zusammensetzung des Waldes aktiv gestalten, wenn sie ihren Wald in die Zukunft retten wollen.
Wildnis Rewilding: Comeback der selbstbestimmten Natur Warum das Konzept des »Rewilding