Dein Suchergebnis zum Thema: Wildnis

Fluch oder Segen? – Nationalpark 02 – 2022 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/fluch-oder-segen-80875

Die Wunder der Welt bestaunen, tiefe Natureinsamkeit erleben, sich in unberührter Landschaft bewegen – Reisen in Schutzgebiete sind attraktiv und können das Bewusstsein für den Erhalt der Natur wecken. Aber ein steigender Besucherandrang kann sensible Ökosysteme auch überlasten. Ob und wie sich Schützen und Nützen versöhnen lassen, erfahren Sie in der neuen Ausgabe von Nationalpark.Außerdem in diesem Heft: Ein Blick auf die Rolle der Vögel in der Geschichte des Menschen, ein Erfahrungsbericht von der Alp, eine Reise zum Müritz-Nationalpark und vieles mehr!
Betrachtungen von der Antike bis zur Gegenwart von Herbert Zucchi Die Anhörung der Wildnis

Vergessen und verloren? – Nationalpark 04 – 2021 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/vergessen-und-verloren-80847

Ein Rebhuhn im Schnee – noch findet man diese anmutigen Tiere auf unseren Feldern und Wiesen. Doch schon bald könnten sie vergessen und verloren sein, wenn weiterhin landwirtschaftliche Flächen intensiv genutzt werden und Naturschutzgebiete unter Druck geraten. Für eine Wende zum Besseren muss die neue Bundesregierung tätig werden. Mehr zum Thema Feldvögel und weiteren Naturschutzthemen erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Zeitschrift Nationalpark. Außerdem in diesem Heft: „“Rettet die Bienen“-Mitinitiatorin Agnes Becker im Portrait, ein Bericht über Schwäne im winterlichen Norddeutschland, eine Reise in die Nationalparkregion Steyrtal im Südosten Österreichs und vieles mehr!
Gerhard Trommer Lebensraum für Mensch und Tier Braunbär, Wolf und Luchs in der Wildnis

Wir sind dann mal weg – Nationalpark 03 – 2016 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/wir-sind-dann-mal-weg-80049

Seit einem halben Jahrhundert sind Kulturlandschaften voller Leben in agrar-industrielle Produktionsräume, bis in die 1960er Jahre übliche konventionelle Landwirtschaft in industrielles Agrar-Business verwandelt worden, verbunden mit grundlegendem Wandel ländlicher Strukturen und sozialer Verhältnisse, mit dramatischem Höfesterben und ebenso dramatischem Rückgang der Pflanzen- und Tierwelt. Es ist das »Ergebnis einer Landwirtschaft, die mit Chemie, mit Herbiziden und Insektiziden, mit engen Fruchtfolgen, hoher Technisierung und überzogener Düngung das einstige Leben vom Acker vertrieb«. Stephan Börnecke zieht in Nationalpark 3/2016 Bilanz. Außerdem in der neuen Nationalpark: Wilhelm Breuer macht auf Absurditäten im geltenden Artenschutzrecht aufmerksam, wenn er resümiert: »Der land- und forstwirtschaftlichen Bodennutzung ist praktisch alles erlaubt.« Und Herbert Zucchi entführt uns mit den Eindrücken seines Morgenspaziergangs um das fränkische Wasserschloss Dutzenthal in eine lebendige Kulturlandschaft, die einen Weg aus der agrar-industriellen Wüste weisen kann.
Der Nationalpark Jasmund im farblichen Dreiklang von Hans Dieter Knapp In der Wildnis

Rettet die letzten Paradieswälder Europas – Nationalpark 04 – 2017 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/rettet-die-letzten-paradieswaelder-europas-80054

Die Buchenurwälder in Rumänien haben zwar einen Status als Weltnaturerbe – dennoch sind sie massiv bedroht: Ihr Holz ist wertvoll und zunehmend fallen die schützenswerten Bäume legal und illegal agierenden Holzunternehmen zum Opfer. Doch es gibt auch Widerstand – wird sich der Naturschutz gegen das kurzfristige Profitstreben durchsetzen können? Außerdem in dieser Ausgabe: Was getan werden muss, um den Eurasischen Luchs in Deutschland wieder vollends heimisch zu machen.
von Mark Harthun Mehr Wildnis wagen von Claus-Peter Hutter Kein großer Wurf …

Erfolgsmodell mit kleinen Fehlern – Nationalpark 04 – 2024 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/erfolgsmodell-mit-kleinen-fehlern-80996

Exakt vor 50 Jahren erschien die erste Nummer unserer Zeitschrift, herausgegeben von Freunden des vier Jahre zuvor gegründeten Nationalparks Bayerischer Wald. Den noch jungen Park zu unterstützen und kritisch zu begleiten, das war das Ziel. Inzwischen gibt es in Deutschland 16 Nationalparke, sie sind zweifellos eine Erfolgsgeschichte – aber in letzter Zeit scheint es mit den deutschen Nationalparken nicht weiter voranzugehen. Warum? Das untersuchen wir in unserer Titelgeschichte.
   von Arno Cimadom Nationalparke als Gemeinschaftsaufgabe von Sindy Bublitz Wildnis