Dein Suchergebnis zum Thema: Wildnis

Zeitenwende im Naturschutz – Nationalpark 03 – 2023 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/zeitenwende-im-natuschutz-80939

Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit hat die Bundesregierung massive Änderungen am Bundesnaturschutzgesetz vorgenommen. Vor allem der Schutz von Vögeln vor Windkraftanlagen wurde geschwächt, in vielen Fällen entgegen dem fachlichen Rat der Vogelschutzwarte. Auch die Einspruchsmöglichkeiten wurden beschnitten, wie Wilhelm Breuer in seiner Titelgeschichte darstellt – eine fatale Entwicklung, die nicht Schule machen darf. Außerdem im Heft: Eine Vorstellung des neuen Monitoring-Tools „Wilderness Character Mapping“, ein Plädoyer für die heimische Wespenfauna, ein Porträt des ukrainischen Buchenwaldschützers Fedir Hamor, eine Reportage über das Kärtner Lesachtal und vieles mehr!
sind der beste Hochwasserschutz von Axel Kölling Zur Debatte gestellt Passt Wildnis

Wiedergeboren durch Feuer – Nationalpark 04 – 2013 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/wiedergeboren-durch-feuer-80038

1988 musste der Yellowstone-Nationalpark das erste Mal in seiner langen Geschichte für die Öffentlichkeit geschlossen werden: Es wüteten enorme Brände. Präsident Ronald Reagan versprach Hilfe durch die Armee, doch zeitgleich mit dem Eintreffen der US-Army fiel Schnee. Am Ende waren trotzdem mehr als 320.000 Hektar Wald abgebrannt. Die Medien sprachen von einem unwiederbringlichen Verlust.Aber seit 1988 bildete sich ein räumliches komplexes Landschaftsmosaik, die schwarzen Berghänge bekamen ein frisches, grünes Kleid. Über diese natürliche Dynamik schreibt Hans Kiener in der neuen Ausgabe von Nationalpark.
Demografischer Wandel und Urbanisierung als Chance für die Wildnis (Zur Debatte gestellt

Keine Chance für Diabetes – BIO 07 – 2024 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/keine-chance-fuer-diabetes-83049

Mindestens 8,7 Millionen Menschen in Deutschland sind von Diabetes Typ 2 betroffen – Tendenz steigend. »Diabetes ist schon lange keine Alterserscheinung mehr«, betont Medizinerin und Bestsellerautorin Dr. Petra Bracht. In BIO erklärt sie, warum zu viel Zucker krank macht und wie eine Ernährung aussieht, die Diabetes keine Chance lässt. Hatten Sie heute schon einen Tagtraum? Erfahren Sie in dieser Ausgabe, warum Sie glücklicher und gelassener durchs Leben gehen, wenn Sie Ihre Gedanken gelegentlich auf Wanderschaft schicken. Freuen Sie sich außerdem auf kreative Rezepte für Fingerfood, die Ihren nächsten Apéro mit Freund*innen zum Highlight machen – mit (alkoholfreien) Wein- und Drink-Empfehlungen!Weitere Themen in dieser Ausgabe: Hülsenfrüchte, Bluthochdruck, Äpfel, Fingerarthrose, drei Tage Wildniskurs, Schwindel, Sprechstunde mit Dr. Franziska Rubin, natürliche Fußpflege, Paartherapie, BIO-Pionier Bauck-Mühle, Energie sparen, Tipps für duftende Wäsche.
Fußpflege Hülsenfrüchte Natur Paartherapie Proteine Rubin Schwindel Tagträume Wäsche Wildnis

Im deutschen Bermudadreieck – Nationalpark 01 – 2015 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/im-deutschen-bermudadreieck-80043

Es sind nicht nur Einzelfälle. Immer wieder werden Wölfe, Luchse und Greifvögel geschossen, in Fallen gefangen oder vergiftet. Einige Bundesländer dokumentieren die Fälle, aber nur in Nordrhein-Westfallen werden die Straftaten systematisch von einer Stabstelle Umweltkriminalität der Polizei verfolgt. Es sind mutmaßlich meistens Jäger und Landwirte, die in Greifvögeln eine Konkurrenz für ihr Niederwild, also für Hasen, Rebhühner und Fasane, sehen. Landesämter sprechen von »krimineller Energie, die bedenklich hoch ist« und von »einem systematischen Vorgehen«. Die Folge: Der Bestand des Habichts in Deutschland sinkt, die Zahl der Luchse im Bayerischen Wald stagniert bei 15, obwohl jedes Jahr acht bis zwölf Jungluchse geboren werden. In der aktuellen Ausgabe von Nationalpark gibt der Journalist Stephan Börnecke einen Überblick über die Verfolgung. Außerdem in der neuen Nationalpark: Ein Interview mit dem tschechischen Umweltminister Richard Brabec über den Nationalpark Šumava und eine geologische Zeitreise in den Gros Morne Nationalpark in Kanada.
wert) von Luzia Pesch Artensterben Nationalpark Naturschutz Vögel Weltnaturerbe Wildnis