Dein Suchergebnis zum Thema: Wildnis

BMUKN: Ökosysteme schützen und stärken – Die Maßnahmen

https://www.bundesumweltministerium.de/natuerlicher-klimaschutz/oekosysteme-schuetzen-und-staerken-die-massnahmen

Der Entwurf des „Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz“ umfasst alle notwendigen Schritte, um Ökosysteme wie Wälder und Meere zu schützen und zu stärken. Insgesamt werden 64 Maßnahmen in zehn Handlungsfeldern vorgeschlagen.
Wildnis und Schutzgebiete Urheberinformationen zum Bild anzeigen Flächen, auf

BMUKN: KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen | Förderprogramm

https://www.bundesumweltministerium.de/programm/ki-leuchttuerme-fuer-umwelt-klima-natur-und-ressourcen

Mit der „Strategie Künstliche Intelligenz“ wird das Ziel verfolgt, Deutschland und Europa zu einem führenden Standort für KI-Technologien zu machen und gleichzeitig die Digitalisierung für Mensch und Umwelt zu nutzen.
Naturnaher Wasserhaushalt mit lebendigen Flüssen, Seen und Auen; Meere und Küsten; Wildnis

BMUKN: Der erste konkrete Anstoß

https://www.bundesumweltministerium.de/30jahrenaturschutz/natur-und-umweltengagement-in-der-ddr/der-erste-konkrete-anstoss

Als die Volkskammer der DDR 1954 ein neues Naturschutzgesetz verabschiedet, sind dort Naturschutzgebiete und Naturschutzdenkmale, Landschaftsschutzgebiete und Flächendenkmale genannt. Das international bekannteste Format eines Großschutzgebietes aber fehlt: Der Nationalpark.
gemeinhin die großen Nationalparks der USA, die sich durch Weitläufigkeit und ‚Wildnis

BMUKN: Grußwort von Steffi Lemke anlässlich der Eröffnung und Schlüsselübergabe des Natur-Erlebniszentrums Döberitzer Heide | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/grusswort-von-steffi-lemke-anlaesslich-der-eroeffnung-und-schluesseluebergabe-des-natur-erlebniszentrums-doeberitzer-heide

Steffi Lemke lobt in ihrer Rede die Bedeutung der Döberitzer Heide als ökologischen Schatz und betont die Notwendigkeit, Klima- und Naturschutz zu verbinden.
Eine neu geschaffene KlimaWildnisZentrale soll über Wildnis im Kontext des natürlichen

BMUKN: Natürlicher Klimaschutz

https://www.bundesumweltministerium.de/natuerlicher-klimaschutz

Intakte Ökosysteme sind natürliche Klimaschützer. Wälder und Auen, Böden und Moore, Meere und Gewässer, naturnahe Grünflächen in der Stadt und auf dem Land binden Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre und speichern es langfristig. Natürlicher Klimaschutz verbindet den Schutz von Klima und Natur.
anzeigen über Meere und Küsten Urheberinformationen zum Bild anzeigen über Wildnis