BMUKN: Fördermaßnahmen im ANK | Förderprogramm https://www.bundesumweltministerium.de/programm/foerdermassnahmen-im-ank
Begrünung und Entsiegelung in dicht besiedelten Gebieten sowie die Sicherung von Wildnis
Begrünung und Entsiegelung in dicht besiedelten Gebieten sowie die Sicherung von Wildnis
Am 30. Oktober nahm Bundesumweltministerin Steffi Lemke an der Verleihung des Deutschen Umweltpreises 2022 der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit 900 Gästen in Magdeburg teil.
gilt, für ein Umdenken und das Schmieden von neuen Bündnissen – zu Gunsten von Wildnis
Der Entwurf des „Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz“ umfasst alle notwendigen Schritte, um Ökosysteme wie Wälder und Meere zu schützen und zu stärken. Insgesamt werden 64 Maßnahmen in zehn Handlungsfeldern vorgeschlagen.
Wildnis und Schutzgebiete Urheberinformationen zum Bild anzeigen Flächen, auf
Mit der „Strategie Künstliche Intelligenz“ wird das Ziel verfolgt, Deutschland und Europa zu einem führenden Standort für KI-Technologien zu machen und gleichzeitig die Digitalisierung für Mensch und Umwelt zu nutzen.
Naturnaher Wasserhaushalt mit lebendigen Flüssen, Seen und Auen; Meere und Küsten; Wildnis
Offizielle Internetseite des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit – BMUKN
Themen A bis Z Moore Flüsse, Seen, Auen Meere und Küsten Wildnis Wälder Böden
Auf der Internetplattform „Umwelt im Unterricht“ gibt es zum Themenkomplex „Natürlicher Klimaschutz“ eine Vielzahl an Unterrichtseinheiten und Materialien. Die Unterrichtseinheiten bestehen aus mehreren Teilen.
Und echte Wildnis soll es in Zukunft wieder mehr geben.
Als die Volkskammer der DDR 1954 ein neues Naturschutzgesetz verabschiedet, sind dort Naturschutzgebiete und Naturschutzdenkmale, Landschaftsschutzgebiete und Flächendenkmale genannt. Das international bekannteste Format eines Großschutzgebietes aber fehlt: Der Nationalpark.
gemeinhin die großen Nationalparks der USA, die sich durch Weitläufigkeit und ‚Wildnis
Steffi Lemke lobt in ihrer Rede die Bedeutung der Döberitzer Heide als ökologischen Schatz und betont die Notwendigkeit, Klima- und Naturschutz zu verbinden.
Eine neu geschaffene KlimaWildnisZentrale soll über Wildnis im Kontext des natürlichen
Intakte Ökosysteme sind natürliche Klimaschützer. Wälder und Auen, Böden und Moore, Meere und Gewässer, naturnahe Grünflächen in der Stadt und auf dem Land binden Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre und speichern es langfristig. Natürlicher Klimaschutz verbindet den Schutz von Klima und Natur.
anzeigen über Meere und Küsten Urheberinformationen zum Bild anzeigen über Wildnis
Offizielle Internetseite des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit – BMUKN
EU-Wiederherstellungsverordnung die Natur reparieren, Naturflächen wiederherstellen und Wildnis