Partner der Nationalen Naturlandschaften https://partner.nationale-naturlandschaften.de/author/schubert/page/6/
Author : Stephanie Schubert
2019“ mit einem Beileger (https://nationalparkpartner-sh.de/images/downloads/flyer-wildnis-von-weltklasse.pdf
Author : Stephanie Schubert
2019“ mit einem Beileger (https://nationalparkpartner-sh.de/images/downloads/flyer-wildnis-von-weltklasse.pdf
unter anderem um die folgenden Themen: Eröffnung des „Hinterlandhostel“ Noch mehr Wildnis
Archive : 2010 bis heute Zeiträume
auch seine Sicht zu einer perspektivischen Weiterentwicklung von Nationalparks und Wildnis
Schleiden-Gemünd, den 24. November 2017. Insgesamt 39 Unterkunfts- und Gastronomiebetriebe in der Nationalparkregion Eifel tragen derzeit das Markenzeichen „Gastgeber Nationalpark Eifel“. Rund um das Großschutzgebiet finden Besucher des Nationalparks dort nicht nur gemütliche Unterkünfte und regionale Speisen, sondern auch Tipps und Informationen zum Schutzgebiet. Jetzt gibt es einen neuen Satz Kriterien zur Zertifizierung, die auch […]
stark profitiert, vor allem durch die Entwicklung erfolgreicher Angebote wie des Wildnis-Trails
Im April 2023 starten VDN e.V. und NNL e.V. gemeinsam das Projekt „Potenzialstudie für Maßnahmen des natürlichen Klimaschutzes in den Nationalen Naturlandschaften“. Es wird gefördert vom Bundesamt für Naturschutz aus Mitteln des Bundesumweltministeriums und läuft bis 31. März 2025. Die Nationalen Naturlandschaften sind das Bündnis der Naturparke, Nationalparke, Biosphärenreservate und Wildnisgebiete in Deutschland. Im Projekt… Weiterlesen »
Natürliche Lebensräume wie Moore, Wälder, Wildnis, Auen, Meere und Küsten sollen
Archive : Fließgewässer Landschaften
Wildnisgebiet Königsbrücker Heide Wagnis Wildnis – Die fast 90-jährige militärische
Grundlage der Bewertung sind die Selbsteinschätzungen der Nationalparkverwaltungen, die Gebietsbereisungen sowie die Befragungen der Nationalparkverwaltungen und von Stakeholdern. Durch den Vergleich der Ergebnisse mit denen der Erst- und Zwischenevaluierung können parkspezifisch Fortschritte, ggf. aber auch Rückschritte oder auch keine Veränderungen des Status quo festgestellt werden. Die geplanten parkspezifischen Evaluierungsberichte werden neben der Gesamteinschätzung darüber hinaus… Weiterlesen »
Anja May Fachreferentin Schutzgebietsmanagement & Naturschutz / Nationalparke & Wildnis
Archive : Moore Landschaften
Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft Magische Wildnis am Meer – hier wechselt
Die Geschichte der Nationalparks beginnt im 19. Jahrhundert in den Vereinigten Staaten von Amerika. Dort wurde 1872 mit dem Yellowstone National Park der weltweit erste Nationalpark gegründet, um die herausragende Schönheit dieser Naturlandschaft für alle Menschen zu bewahren. Diesem ersten amerikanischen Nationalpark folgten bald weitere, die – wie zum Beispiel der Yosemite National Park in… Weiterlesen »
auch seine Sicht zu einer perspektivischen Weiterentwicklung von Nationalparks und Wildnis
Nationale Naturlandschaften e. V. ist der Dachverband, unter dem sich alle deutschen Nationalparks, Biosphärenreservate und zertifizierten Wildnisgebiete sowie ein Teil der Naturparks zusammengeschlossen haben. Der gemeinnützige Verein ist Träger der Dachmarke „Nationale Naturlandschaften“.
Auf dem Klangteppich der Wildnis durch die deutschen Nationalparks“ ist ein Musik