Dein Suchergebnis zum Thema: Wildnis

Nationalpark Kellerwald-Edersee – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/nationalpark-kellerwald-edersee

Der einzige hessische Nationalpark Kellerwald-Edersee schützt einen der letzten großen und naturnahen Rotbuchenwälder Mitteleuropas. Urige Naturwaldrelikte, über 1.000 reinste Quellen und naturnahe Bäche, Felsfluren und Blockhalden sind seine Schätze und bilden wertvolle Lebensräume. Über 50 bewaldete Berge und Täler prägen die Mittelgebirgslandschaft und erinnern aus der Vogelperspektive an ein wogendes Buchenmeer. Durch die Baumkronen hindurch schimmert immer wieder das Blau des Edersees oder zeigt sich das Edersee-Atlantis mit seiner Palette von Braun- und Grüntönen. Ausgewählte Bereiche des Großschutzgebietes gehören seit 2011 zum transnationalen UNESCO-Weltnaturerbe „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und andere Regionen Europas“ (2017 erweitert).
Wildnis erleben, mit allen Sinnen“ so lautet das Motto, unter dem Besucher auf Erlebnispfaden

Schutzauftrag des Nationalparks – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/schutzauftrag-des-nationalparks

Der Schutzzweck eines Nationalparks ist in § 24 des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) beschrieben: „(1) Nationalparke sind rechtsverbindlich festgesetzte einheitlich zu schützende Gebiete, die großräumig, weitgehend unzerschnitten und von besonderer Eigenart sind, in einem überwiegenden Teil ihres Gebiets die Voraussetzungen eines Naturschutzgebiets erfüllen und sich in einem überwiegenden Teil ihres Gebiets in einem vom Menschen nicht oder… Weiterlesen »
Akzeptieren Ablehnen Startseite Nationalparke Wissensbeiträge Wildnis, Artenschutz

Zoologische Gesellschaft Frankfurt von 1858 e. V. – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/zoologische-gesellschaft-frankfurt-von-1858-e-v

Die Zoologische Gesellschaft Frankfurt (ZGF) hat ihren Ursprung im 19. Jahrhundert. Zur Einrichtung eines Zoologischen Gartens in Frankfurt am Main wurde 1858 eine Aktiengesellschaft ins Leben gerufen, die bis zum Ersten Weltkrieg die Betreibergesellschaft des Zoos blieb. Der Einnahmenrückgang während des Krieges führte jedoch zum Bankrott der Gesellschaft, daraufhin ging der Zoo 1915 vollständig in… Weiterlesen »
Dies gilt in besonderem Maß auch für Deutschland, wo die ZGF mit der Initiative „Wildnis

Wegeplanung im Nationalpark – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/wegeplanung-im-nationalpark

In allen Nationalparks ist das Erleben unberührter Natur auf einem umfangreichen, markierten Wegenetz uneingeschränkt möglich. Zudem stehen sie allesamt der Öffentlichkeit offen und kosten keinen Eintritt. Besucherinnen und Besucher werden über Orientierungs- und Leitsysteme zu den Attraktionen des Nationalparks hin- und von sensiblen Bereichen weggeführt. Dafür bestehen in den meisten Nationalparks Wegegebote oder Betretungsverbote in… Weiterlesen »
Damit der Wildnis-Charakter eines Nationalparks wahrgenommen werden kann, darf die

Landes- und Bundespolitik – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/landes-und-bundespolitik

In ihrer Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) aus dem Jahr 2007 betonte die damalige Bundesregierung die zentrale Bedeutung der Ausweisung von Schutzgebieten sowie deren Vernetzung für die Bewahrung der biologischen Vielfalt. Die NBS wurde bis heute von allen Landesregierungen bestätigt. Zu den Visionen der NBS gehört unter anderem, bis 2020 auf 2 Prozent der… Weiterlesen »
Visionen der NBS gehört unter anderem, bis 2020 auf 2 Prozent der Landesfläche Wildnis

Nationalpark Bayerischer Wald – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/nationalpark-bayerischer-wald

„Natur Natur sein lassen“ lautet die Philosophie. Und in der Tat, nirgendwo zwischen Atlantik und Ural dürfen sich die Wälder mit ihren Mooren, Bergbächen und Seen auf so großer Fläche nach ihren ureigenen Gesetzen zu einer einmaligen wilden Waldlandschaft, einer grenzenlosen Waldwildnis, entwickeln wie hier im Bayerischen Wald und im angrenzenden Böhmerwald.
Die beiden Besucherzentren Haus zur Wildnis bei Ludwigsthal und Hans-Eisenmann-Haus