Dein Suchergebnis zum Thema: Wildnis

Zonierung – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/zonierung-von-biosphaerenreservaten

Um die vielfältigen Aufgaben und Ziele umzusetzen, sind UNESCO-Biosphärenreservate nach den internationalen Leitlinien räumlich in drei Zonen unterteilt. Abgestuft nach den menschlichen Einflüssen werden die Gebiete in eine Kern-, Pflege- und Entwicklungszone gegliedert. Kernzone In einem Biosphärenreservat gehören zur Kernzone natürliche und naturnahe Ökosysteme. Sie stehen repräsentativ für den zu schützenden Naturraum oder für Bereiche,… Weiterlesen »
nachhaltige Entwicklung vorgesehen: Schwerpunkte sind vor allem das Erleben von Wildnis

Nationalpark Kellerwald-Edersee – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/nationalpark-kellerwald-edersee

Der einzige hessische Nationalpark Kellerwald-Edersee schützt einen der letzten großen und naturnahen Rotbuchenwälder Mitteleuropas. Urige Naturwaldrelikte, über 1.000 reinste Quellen und naturnahe Bäche, Felsfluren und Blockhalden sind seine Schätze und bilden wertvolle Lebensräume. Über 50 bewaldete Berge und Täler prägen die Mittelgebirgslandschaft und erinnern aus der Vogelperspektive an ein wogendes Buchenmeer. Durch die Baumkronen hindurch schimmert immer wieder das Blau des Edersees oder zeigt sich das Edersee-Atlantis mit seiner Palette von Braun- und Grüntönen. Ausgewählte Bereiche des Großschutzgebietes gehören seit 2011 zum transnationalen UNESCO-Weltnaturerbe „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und andere Regionen Europas“ (2017 erweitert).
Wildnis erleben, mit allen Sinnen“ so lautet das Motto, unter dem Besucher auf Erlebnispfaden

Landes- und Bundespolitik – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/landes-und-bundespolitik

In ihrer Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) aus dem Jahr 2007 betonte die damalige Bundesregierung die zentrale Bedeutung der Ausweisung von Schutzgebieten sowie deren Vernetzung für die Bewahrung der biologischen Vielfalt. Die NBS wurde bis heute von allen Landesregierungen bestätigt. Zu den Visionen der NBS gehört unter anderem, bis 2020 auf 2 Prozent der… Weiterlesen »
Visionen der NBS gehört unter anderem, bis 2020 auf 2 Prozent der Landesfläche Wildnis