Dein Suchergebnis zum Thema: Wilder Westen

Meintest du wilden westen?

Schatz an der Küste – Hotspot 29 | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/schatz-der-kueste-hotspot-29

Die Region Vorpommersche Boddenlandschaft und Rostocker Heide zählt zu den 30 Hotspots der biologischen Vielfalt in Deutschland. Das Gebiet umschließt eine einzigartige, vielgestaltige Küstenlandschaft. Aufklärungs-, Schutz- und Renaturierungsmaßnahmen sollen den Erhalt dieses Schatzes der Biodiversität an der deutschen Ostseeküste fördern.
Hintergrund Das rund 121.000 Hektar große Gebiet des Hotspots 29 erstreckt sich vom Westen

„Wildkatzensprung“ – Wiedervernetzung der Wälder Deutschlands | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/wildkatzensprung-wiedervernetzung-der-waelder-deutschlands

Damit Wildkatzen und andere Wildtiere wieder ungefährdet wandern und neue Lebensräume erschließen können, soll ein 20.000 km langes Netzwerk verbundener Waldgebiete entstehen. Dazu werden Tausende Bäume und Sträucher gepflanzt. Parallel dazu werden die aktuellen Bestände und Wanderungen der Wildkatzen in einer Gendatenbank erfasst.
Besonders hohe Bestandsdichten konnten in den großen Waldgebieten im Westen (Eifel

Vernetzte Vielfalt an der Schatzküste | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/vernetzte-vielfalt-der-schatzkueste

Trotz der großen Zahl an Schutzgebieten mit hohem Schutzstatus hat sich die einstmals heterogene Küstenlandschaft der Vorpommerschen Boddenlandschaft zu einem anthropogen stark genutzten Lebensraum entwickelt. Das Projekt „Vernetzte Vielfalt an der Schatzküste“ entwickelt hier zusammenhängende, strukturreiche Lebensraumnetze für die biologische Vielfalt.
Das rund 121.000 Hektar große Gebiet erstreckt sich vom Westen Rostocks über Fischland-Darß-Zingst

Auentypologie | BFN

https://www.bfn.de/auentypologie

Die Auentypologie ordnet die natürliche Vielfalt von Flussauen gemäß ihrer naturrräumlichen Lage und beschreibt den idealtypischen Zustand unbeeinträchtigter Auenlandschaften in Form von Leitbildern.
Das nach Süden und Westen angrenzende Flach- und Hügelland wird vorherrschend von

Kommunale Biodiversitätsstrategie für Verden | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/kommunale-biodiversitaetsstrategie-fuer-verden

Die Stadt Verden (Aller) möchte die Motivation in den politischen Gremien, der Verwaltung, am Betriebshof sowie bei vor Ort aktiven Naturschutzverbänden und -vereinen bündeln und durch die Formulierung zielgerichteter Maßnahmen in einer kommunalen Biodiversitätsstrategie die Artenvielfalt in der Stadt und den Ortsteilen erhöhen.
Naturräumlich liegt die Kernstadt auf einem Geesthang und grenzt mit der Aller im Westen

UNESCO Weltnaturerbe | BFN

https://www.bfn.de/unesco-weltnaturerbe

Deutschland als Vertragsstaat des UNESCO-Welterbeübereinkommens hat sich verpflichtet, Natur- und Kulturgüter von „herausragendem, universellen Wert“ zu erhalten. Das BfN berät das BMUKN bei der Umsetzung des Übereinkommens national und international. Im Rahmen der bilateralen Zusammenarbeit unterstützt das BfN andere Staaten bei der Umsetzung des UNESCO-Welterbeübereinkommens. Im Fokus stehen dabei die Identifizierung geeigneter Gebiete und die Vorbereitung von Nominierungen für eine Anerkennung als UNESCO-Weltnaturerbe sowie der Kapazitätenaufbau für diese vor Ort. Finanziert werden diese Projekte u.a. durch das Beratungshilfeprogramm des Bundesumweltministeriums.
als UNESCO Weltnaturerbe Die kolchischen Wälder sind ein Teil des Kaukasus im Westen

Vielfalt in Geest und Moor | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/vielfalt-geest-und-moor

Der Hotspot 23 „Hunte-Leda-Moorniederung, Delmenhorster Geest und Hümmling“ zeichnet sich durch eine vielfältig strukturierte Landschaft aus, hier finden sich auch extreme Standorte, die von Nässe, Trockenheit oder Nährstoffarmut geprägt sind. Für heimische Wildtiere und -pflanzen stellen diese Gebiete existentielle Refugien dar, die vielfach gefährdet sind. Im Projekt „Vielfalt in Geest und Moor“ sollen diese wertvollen Biotope erhalten und der Verlust der biologischen Vielfalt verhindert werden.
erstreckt sich vom historischen Hutewald im Hasbruch im Osten bis zum Leegmoor im Westen