Dein Suchergebnis zum Thema: Wien

Meintest du wie?

Lecanosticta-Krankheit der Kiefer erstmals im Wald nachgewiesen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/lecanosticta-krankheit-an-kiefer

Im August 2008 wurde die Lecanosticta-Krankheit der Kiefer erstmals in einem an das Stadtgebiet von Hollenstein/Ybbs grenzenden Mischwaldbestand festgestellt. Gegenmaßnahmen müssen ergriffen werden.
Bundesforschungszentrum für Wald Entomologie Seckendorff-Gudent-Weg 8 A – 1131 Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Biber Berti-Unterlagen für den Schulunterricht auf dem Prüfstand – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/evaluierung-biber-berti

Die Eignung der Biber Berti-Schulunterlagen wurde vom BFW überprüft. Vorweg nur so viel: Manches Schulkind würde sich über die Noten freuen, mit denen die befragten Pädagoginnen und Pädagogen die Unterlagen bewertet haben.
Bundesforschungszentrum für Wald Institut für Naturgefahren Seckendorff-Gudent-Weg 8 A – 1131 Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchbesprechung: Die Elsbeere – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/buchbesprechung-die-elsbeere

Die Elsbeere (*Sorbus torminalis*) ist ein flächen- und zahlenmäßig kleiner, aber umso feinerer Beitrag zur österreichischen Kulturlandschaft. Sie trägt zur Wertschöpfung aus nachhaltiger Frucht- und (Wert)Holznutzung bei, gilt aber auch als Element der biologischen Vielfalt unserer Landschaft, Gärten und Wälder.
für Wald FB Kommunikation und Bibliothek Seckendorff-Gudent-Weg 8 A – 1131 Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Digitale Bodenkarte Österreichs online verfügbar – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/landschaftsentwicklung/digitale-bodenkarte-oesterreichs

Sie sind Besitzer einer landwirtschaftliche Fläche und möchten sie aufforsten? Dann müssen sie über die Bodeneigenschaften Bescheid wissen. Anhand einer digitalen Bodenkarte Österreichs können sie sich über Internet die Information selbst heraussuchen.
Wald Institut für Waldökologie und Boden Seckendorff-Gudent-Weg 8 A – 1131 Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Finger weg vom Riesen-Bärenklau – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/finger-weg-vom-riesen-baerenklau

Schön, aber sehr gefährlich ist der Riesen-Bärenklau. Nach Hautkontakt kann es zu gesundheitlichen Problemen kommen: zuerst brennende und juckende Rötung; Nach 20 Minuten entzündet sich die Haut und löst Juckreiz, Rötung und Blasen aus.
waldwissen.net BFW Bundesforschungszentrum für Wald Seckendorff-Gudent-Weg 8 A – 1131 Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Was ist neu an der Vermarktung von forstlichem Vermehrungsgut? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/recht-und-gesetze/vermarktung-von-vermehrungsgut

Seit 1. Jänner 2003 gilt in Österreich ein neues Forstliches Vermehrungsgutgesetz (BGBl. 110/2002) und eine zugehörige Verordnung (BGBl. 480/2002), die auf der EU-Richtlinie 1999/105/EC basieren. Was ist bei der Vermarktung zu beachten?
BFW-Praxisinformation, Wien, (4): 5-6 Online-Version 13.10.2005 DruckenBewertenKommentieren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wertvolle Kulturgüter brauchen Schutz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/wertvolle-kulturgueter-brauchen-schutz

Wenn eine Kirche brennt, heißt es, Leben retten zuerst! Dann kommt die Infrastruktur, schließlich soll der Brand gelöscht sein. Ist dann der heilige Antonius noch intakt? BFW-Forscher erarbeiten einen Risikoplan.
waldwissen.net BFW Bundesforschungszentrum für Wald Seckendorff-Gudent-Weg 8 A – 1131 Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden