Dein Suchergebnis zum Thema: Wien

Meintest du wie?

Bestimmungsschlüssel für Nadelkrankheiten an Tanne – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/nadelkrankheiten-an-tanne

Anhand eines Bestimmungsschlüssels lassen sich die häufigsten, im Kronenraum von Alt- und Jungtannen (Abies Alba) vorkommenden Nadelpilze feststellen, die ohne mikroskopische Untersuchung von Fruktifikationen angesprochen werden können.
Forstschutz-Merkblatt Nr. 11, Forstliche Bundesversuchsanstalt Wien, 10 Seiten Online-Version

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gene sind entscheidend, wenn Fichten bei extremer Trockenheit reißen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/trockenheit/trockenheit-genetisch-bedingte-risse

Perioden extremer Sommerhitze können eine Bedrohung für Wälder darstellen, in denen Bäume unter Störungen im Wassertransport leiden und Zellkollaps im Splintholz auftreten kann.
Fotos: Sabine Rosner/BOKU Wien Im Splint von frisch geschlägerten Fichten mit dünnen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Asiatische Laubholzbockkäfer soll mit schärferen Maßnahmen ausgerottet werden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/den-asiatischen-laubholzbockkaefer-scharf-bekaempfen

Der Asiatische Laubholzbockkäfer konnte trotz intensiver Monitoring- und Bekämpfungsmaßnahmen seit 2001 in Braunau nicht ausgerottet werden. Darum wurde im Juli 2008 ein neues Be­kämpfungsprojekt gestartet.
Bundesforschungszentrum für Wald Institut für Waldschutz Seckendorff-Gudent-Weg 8 A – 1131 Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bestimmungsschlüssel für Nadelkrankheiten der Fichte – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/nadelkrankheiten-der-fichte

Der Kronenzustand von Nadelbäumen kann durch Mikropilze an den Nadeln beeinflusst werden. Epidemien können zu Nadelschütten und Kronenverlichtungen führen. Vorgestellt wird ein Bestimmungsschlüssel für Nadelkrankheiten an Fichte.
Forstschutz Merblatt Nr. 10, Forstliche Bundesversuchsanstalt Wien, 10 Seiten Online-Version

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pflanzverbände und Folgewirkung. Eine ertragskundlich-betriebswirtschaftliche Betrachtung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/pflanzverbaende-und-folgewirkung-eine-ertragskundlich-betriebswirtschaftliche-betrachtung

Gewinn wird ganz überwiegend durch die Endnutzung erwirtschaftet, daher soll sich die Bestandesbegründung bereits auf den Endbestand ausrichten. Bei der Aufforstung können durch weitere Pflanzverbände (geringere Pflanzenzahlen) bedeutende Kosten eingespart werden.
Forstschutz-Aktuell, Wien, Nr. 25, Seite 8-10 Online-Version 01.01.2000 Download

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden