Dein Suchergebnis zum Thema: Wien

Meintest du wie?

Biologische Vielfalt in der Naturwaldzelle „Petersberg“ im Siebengebirge nach 20 Jahren Dauerbeobachtung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/pflanzenoekologie/biologische-vielfalt-naturwaldzelle-petersberg

Am Beispiel der Naturwaldzelle „Petersberg“ im Siebengebirge bei Bonn wird nach 20-jähriger Dauerbeobachtung eine Zwischenbilanz der Entwicklung der biologischen Vielfalt der Baumarten und der Bodenvegetation gezogen.
Wien, New York.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Anpassungsfähigkeit und Erntebasis des Spitzahorns in Bayern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/anpassungsfaehigkeit-des-spitzahorns

Durch die zunehmende Trockenheit und damit verbundenen Primär- uns Sekundärschäden an den wichtigen heimischen Baumarten Buche, Esche und Bergahorn spielen Nebenbaumarten wie der Spitzahorn zunehmend eine wichtige Rolle und sollten beim Waldumbau stärker berücksichtigt werden.
Konrad, österreichisches Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald (BFW) in Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Pacific Rim Nationalpark in Britisch Kolumbien/Kanada – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/weltforstwirtschaft/der-pacific-rim-nationalpark-in-kanada

Der Küstenregenwald im Pacific Rim Nationalpark ist für Förster ein Leckerbissen: An der Küste finden sich windgeformte Sitkafichten, landeinwärts dominieren mächtige Hemlocktannen und Riesenlebensbäumen das urige Waldbild.
BLV Verlagsgesellschaft, München, Wien, Zürich, 239 S. [4] Foster, D., Aitken, W.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Blick in die digitale Zukunft des kantonalen Forstdienstes – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/organisation-und-planung/digitale-zukunft-forstdienst

Mit der digitalen Transformation sind in einem kantonalen Forstdienst Weiterentwicklungen auf diversen Ebenen verbunden. Hier ein Blick in ein Zukunftszenario für 2030 und die dazugehörigen Werkzeuge.
Da bald für Österreich Laserscanner-Daten vorliegen werden, hat die TU Wien und das

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Flusskrebse – stark bedrohte Bewohner unserer Bäche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/flusskrebse-in-baden-wuerttemberg

In Baden-Württemberg sind die drei mitteleuropäischen Arten Edelkrebs, Steinkrebs und Dohlenkrebs heimisch. Früher gab es sie in fast jedem Bach – heute machen ihnen Lebensraumverlust und invasive Arten das (Über)leben schwer.
Veröffentlichungen des Naturmuseums Südtirol 6, Folio Verlag, Bozen, Wien, 144 S.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationalpark Schwarzwald: Borkenkäfer unter Kontrolle – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/borkenkaefer-im-nationalpark

Die Fichte ist die häufigste Baumart im Nationalpark, weshalb man umliegende Wälder vor Borkenkäfern schützen muss. Ein Team aus Wissenschaft und Praxis will dies mit einem speziellen Verfahren sicherstellen.
Freifläche und diente ursprünglich dazu, das durch die Universität für Bodenkultur in Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kurzportrait Schwarzkiefer (Pinus nigra Arnold) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/kurzportrait-schwarzkiefer

Die Schwarzkiefer wird in Zeiten des Klimawandels zunehmend an Bedeutung gewinnen. Die als sehr gering invasiv geltende Baumart kann, die Wahl geeigneter Herkünfte vorausgesetzt, u.a. zur Stabilisierung labiler Waldbestände beitragen.
und gleichzeitig nördlichste natürliche Vorkommen ist in den Ostalpen südlich von Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden