Dein Suchergebnis zum Thema: Wien

Meintest du wie?

Wie gut ist der Schweizer Wald für die Holzernte erschlossen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/walderschliessung/erschliessung-des-schweizer-waldes

Dank der Erhebung der Tragfähigkeit und der Geometrie der Waldstrassen im vierten Landesforstinventar lässt sich die Güte der Walderschliessung nun flächig beurteilen. Fazit: Nur auf etwa 50% der Schweizer Waldfläche erlaubt die Erschliessung eine Waldbewirtschaftung nach dem heutigen Stand der Technik.
Da bald für Österreich Laserscanner-Daten vorliegen werden, hat die TU Wien und das

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kalabrische Weißtanne in Bayern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/kalabrische-weisstanne-in-bayern

Auf Grund von immer häufiger auftretenden Extremwetter­ereignissen, Trockenperioden im Sommer und der angespannten Borkenkäfersituation kommt es in vielen Teilen Bayerns zum Ausfall der Fichte. Nach der Meinung vieler Forstexperten kann die Weißtanne auf einigen Standorten in Mischung mit weiteren Baumarten bestimmte Flächenanteile übernehmen.
Konrad vom Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) in Wien haben in den letzten Jahren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

No-/low-regret Maßnahmen in der Forstwirtschaft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/no-/low-regret-massnahmen-in-der-forstwirtschaft

In der Forstwirtschaft besitzen eine Reihe von unterschiedlichen Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel die Eigenschaften einer „no- oder low regret Maßnahme“. Im Hinblick auf die Dynamik des Klimawandels und dessen Auswirkungen auf den Wald geht es daher vor allem um die Frage, wie entsprechenden Maßnahmen auf Bestandes- und Betriebsebene sowie im gesellschaftlichen Umfeld umzusetzen sind.
Landwirtschaftskammer Österreich – Holzinformationsfonds, Wien, 15 S.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neue Wege bei der Naturschutzbewertung von Wäldern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/naturschutzbewertung-von-waeldern

Auf den Naturschutz in den Wäldern Deutschlands wirken sich nationale und internationale Strömungen aus. Auch der Schwarzwald wird nach internationalen Naturschutzmaßstäben qualifiziert. Dabei wird er zumeist unterbewertet.
B. der Konferenz von Rio, Helsinki oder Wien von Deutschland und Europa ausreichend

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kurzportrait Libanonzeder (Cedrus libani) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/kurzportrait-libanonzeder

Die in Mitteleuropa bislang nur wenig angebaute Libanonzeder zeichnet sich u.a. durch ihr leicht zu bearbeitendes und wetterbeständiges Holz aus. Der anspruchslose Baum besitzt vermutlich kein invasives Potenzial und bietet sich als Alternative für Fichtenstandorte an.
Univ. für Bodenkultur, Wien. Schütt, P.; Schuck, H. J.; Stimm, B.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zickzack-Ulmenblattwespe erstmals in der Schweiz festgestellt – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/zickzack-ulmenblattwespe

Die Zickzack-Ulmenblattwespe ist eine aus Ostasien stammende, invasive Pflanzenwespe aus der Familie der Bürstenhornblattwespen (Argidae). Seit 2003 verbreitet sie sich auch in Europa. Im Juni 2017 wurde sie erstmals in der Schweiz, im Kanton Zürich, an Bergulmen entdeckt.
Kharkiv oblasts 2007 Slowakei (Ost) und 2009 (West) 2009 Österreich (Nord-Ost): Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wertholzproduktion mit Birnen und Speierlingen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/agrarische-waldnutzung/wertholzproduktion-mit-birnen

Birnbaumholz ist am Holzmarkt sehr gefragt, aber nur in geringen Mengen verfügbar. Die Forstwirtschaft kann den Bedarf kaum decken, darum werden häufig Stämme aus Streuobstwiesen verkauft. Welche Birnensorten und Pflegeregime sind hierfür geeignet?
Unveröffentlichte Masterarbeit am Lehrstuhl für Waldbau der Universität für Bodenkultur Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Risiken und Chancen der Fichte in den Mittelgebirgen Thüringens und Sachsens – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/risiken-und-chancen-der-fichte-in-den-mittelgebirgen-thueringens-und-sachsens

Fichtenforste in tieferen Lagen sind durch die vergangenen Kalamitäten flächenhaft abgängig und aufgrund der Klimabedingungen wohl auch keine Option für die Zukunft. Wie aber stehen die Chancen in den Mittelgebirgen insgesamt?
Das System wurde an der Universität für Bodenkultur Wien entwickelt.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden