Dein Suchergebnis zum Thema: Wien

Meintest du wie?

So kann die Holzmobilisierung aus dem Kleinwald ein Erfolg werden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzmarkt/holzmobilisierung-aus-dem-kleinwald

Zentrales Ziel des FHP-Projektes „Holzmobilisierung aus dem Kleinwald“ ist es, spürbar mehr Holz zu ernten und somit die gesamte Holznutzungsrate (Verhältnis Holznutzung/Holzzuwachs) von derzeit zirka 60% kontinuierlich in Richtung 75% zu steigern. Das bedeutet, dass es unter anderem zu einer Nutzungssteigerung im heimischen Kleinwald kommen muss.
Eine Studie der Universität für Bodenkultur, Wien, zeigt, dass aktuell rund 32% der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Stamm- und Triebläuse der Weißtanne – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/die-stamm-und-trieblaeuse-der-weisstanne

Die Weißtanne ist die drittwichtigste Baumart in Baden-Württemberg. So wurden in den letzten Jahren vermehrt Schäden durch Tannenläuse gemeldet. Insbesondere die zwei eingeschleppten Arten können dabei erhebliche Schäden anrichten.
Bundesamt und Forschungszentrum für Wald, Wien: 194 S.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Vogelkirsche: Praxis-Infoblatt zur Wertholzproduktion – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/die-vogelkirsche-praxis-infoblatt

Mit der Waldkirsche kann starkes Wertholz erzielt werden. Das Infoblatt soll dem Praktiker helfen, dieses Ziel zu erreichen, indem es folgende Fragen beantwortet: Wie verjünge ich erfolgreich, wie pflege ich die Bestände und welche Probleme können sich ergeben?
, der Sächsischen Landesanstalt für Forsten sowie des Institutes für Genetik in Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bergabseilung von Schwachholz oberhalb von Forststrassen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/waldarbeit/schwachholz-bergabseilung

Bisher gab es für die Erst- und Zweitdurchforstung in Altersklassenwäldern kaum kostendeckende und pflegliche Arbeitsverfahren für die Bergabseilung im Baumverfahren. Heute eröffnen Funkchoker und computerunterstützte Steuerungen an Mastseilgeräten neue Möglichkeiten. Bei entsprechend guten Holzpreisen ist dieses Verfahren eine wirtschaftlich günstige Alternative zum Bau zusätzlicher Strassen im Gebirge.
Stampfer (BOKU Wien) Für die Bergabseilung im sog.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Großraubtiere als Schadensstifter – Eine Herausforderung für das Management – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/grossraubtiere-als-schadensstifter

Wolf, Luchs und Bär kehren oft auch ohne Hilfe in Gebiete zurück, aus denen sie seit mehr als 100 Jahren verschwunden sind. Da stellt sich die Frage, ob wir mit ihnen zu Rande kommen, denn es gibt genug Konfliktpotential.
Web-Seite. 07.02.2006 5.00 Dokumenteninfos Autoren Georg Rauer, Universität Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Asiatischer Eschenmehltau – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/asiatischer-eschenmehltau

Der aus Ostasien stammende Pilz *Erysiphe salmonii* befällt verschiedene Eschenarten. Er ist in Europa in Ausbreitung begriffen und wurde 2020 erstmals in der Schweiz nachgewiesen. An den zurzeit bekannten Befallsstandorten hält sich der durch den neuen Erreger verursachte Schaden zwar bisher in Grenzen, jedoch können zusätzliche Krankheiten die vom Triebsterben bedrohten Eschen weiter schwächen.
In Österreich entdeckte man den Pilz an zwei Standorten in Wien auf Gemeiner Esche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Spannungsfeld Forst – Jagd: Wildschäden im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wildschaeden/spannungsfeld-forst-jagd

Oft wild umstritten ist die sogenannte „Wald-Wild-Frage“ oder wohl treffender das Spannungsfeld „Forst – Jagd“. Das hat in Mitteleuropa eine lange Tradition. Wo liegen die tieferen Ursachen des Konflikts? Was sollte sich ändern?
werden. 05.11.2009 5.00 Dokumenteninfos Autoren Friedrich Reimoser, Universität Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Reduzieren Vollernter die Borkenkäfergefahr? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/borkenkaefer-management-und-vollernter

Die Aufarbeitung von Käferholz durch Vollernter nimmt immer mehr zu: Reduziert die Krafteinwirkung des Fällkopfs die Bruttauglichkeit der Borke und vernichtet vorhandene Käferbrut? Letztlich war unklar, ob die Stämme anschließend weiter behandelt werden müssen. Im Schwarzwald wurden dazu mehrere Untersuchungen durchgeführt.
Forscher der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) und des Bundesforschungszentrums

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden