Dein Suchergebnis zum Thema: Wien

Meintest du wie?

Seilwinden im Härtetest: Tipps für den Kauf – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/seilwinden-im-haertetest-tipps-fuer-den-kauf

Die forstliche Ausbildungsstätte Ort/ Gmunden des BFW testete gemeinsam mit der Zeitschrift „Der fortschrittliche Landwirt“ und der FJ-BLT Wieselburg zwölf Seilwinden der 6 Tonnen-Klasse. Zehn bestanden die Prüfung.
Sperrer Bundesforschungszentrum für Wald Seckendorff-Gudent-Weg 8 A – 1131 Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit dem Laserscanner zur astfreien Schaftlänge – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/tls-fuer-astfreie-schaftlaengen

Terrestrisches Laserscanning – diese Technologie kann bei einer Flächenvollaufnahme praxisrelevante Zusatzinformationen in der Waldvermessung liefern. Erprobt wurde das in einer Edelkastanien-Beobachtungsfläche in Unterfranken.
Diese Frage beschäftigt das Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung der TU Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Rosskastanie *(Aesculus hippocastanum)* – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/die-rosskastanie-aesculus-hippocastanum

Die Rosskastanie ist als einer der beliebtesten Stadt-, Park- oder Alleebäume bekannt. Nach der Blütenpracht im Frühling wird im Sommer das Schatten spendende Blätterdach geschätzt. Im Herbst basteln die Kinder aus den Früchten die altbekannten Figuren.
gemäss dem Botaniker Carolus Clusius 1561 via Konstantinopel nach Prag und 1576 nach Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bodenbürtige Krankheitserreger der Gattung Phytophthora als Gefährdungsfaktor für die Rotbuche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/phytophthora-als-gefaehrdungsfaktor-fuer-die-rotbuche-in-niederoesterreichischen-laubwaldbestaenden

Auf 34 Waldstandorten in Niederösterreich wurde das Auftreten von Phytophthora im Zusammenhang mit Kronen- und Stammschäden an der Europäischen Buche untersucht. Phytophthora wurde auf 25 Standorten nachgewiesen.
Bundesforschungszentrum für Wald Institut für Waldschutz Seckendorff-Gudent-Weg 8 A – 1131 Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Unerwünschte Einwanderer in die EU – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/unerwuenschte-einwanderer-in-die-eu

In den letzten zehn Jahren wurden in der EU mehrere für Bäume relevante Quarantäneschadorganismen festgestellt. Um eine Ausbreitung zu verhindern, ist ein Monitoring dieser Schädlinge absolut notwendig. Fünf Arten werden hier kurz vorgestellt.
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrums für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW) in Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie reagieren Bäume auf Temperatur und Niederschlag? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldwachstum/baumwachstum-und-klima

Für Fichte und Buche liegen erste Ergebnisse von Zuwachsuntersuchungen in Trockenjahren vor. Eines kann jetzt schon gesagt werden: Das Bewirtschaftungsrisiko für Fichte wird sich in klimatisch kritischen Randgebieten und tieferen Lagen erhöhen.
Vorerst eine kurze klimatische Beschreibung der vier Beobachtungsjahre (Quelle: ZAMG, Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Alpensalamander (*Salamandra atra*) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/reptilien-amphibien/der-alpensalamander

Der Alpensalamander bewohnt weite Teile des Alpenbogens und lebt gerne in feuchten Bergwäldern. Als eines von wenigen Amphibien Europas hat sich das pechschwarze „Regenmännchen“ vom offenen Wasser völlig gelöst.
gesamten Nordalpen, über das Säntismassiv in die österreichischen Alpen bis 50 km vor Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden