Dein Suchergebnis zum Thema: Wien

Meintest du wie?

Der Speierling in Thüringen – Populationsgenetik – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/der-speierling-in-thueringen-populationsgenetik

Zum ersten Mal wurde die genetische Vielfalt der Speierlinge (*Sorbus domestica* L.) in Thüringen untersucht. Als eine der seltensten Baumarten in Deutschland ist der Speierling ein gutes Beispiel dafür, wie wichtig es ist, Grundkenntnisse über genetische Vielfalt zu haben, sowie gewisse Grundvoraussetzungen bei der Beerntung von Saatgut einzuhalten, um eine Art zu erhalten.
Bundesforschungszentrum für Wald Institut für Waldgenetik Seckendorff-Gudent-Weg 8 A – 1131 Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mehr Licht im Wald – planmäßige und ungeplante Holzentnahmen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/mehr-licht-im-wald

Seit der Er­hebungsperiode 1981/85 der Öster­reichischen Waldinventur erhöhte sich der Anteil der Freiflächen, dichte Bestände wurden lichter. Durch das größere Lichtangebot am Waldboden stieg der Anteil von Beständen mit deutlich ausgeprägter Unterschicht.
Bundesforschungszentrum für Wald Institut für Waldinventur Seckendorff-Gudent-Weg 8 A – 1131 Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neuerungen in der forstlichen Ausbildung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/neuerungen-in-der-forstlichen-ausbildung

Im vergangenen Jahrzehnt haben sich die Berufsbilder in der Forstwirtschaft stark gewandelt: Heute ist zunehmend der „Manager des ländlichen Raumes“ gefragt. Neues von der Förster- und Forstwartausbildung sowie Staatsprüfung.
Die Universität für Bodenkultur, Wien, hat als erste auf den Bologna-Prozess reagiert

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wald im Klimawandel: Temperaturanstieg und sonst? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/wald-im-klimawandel

Die globale Erwärmung wird heute nicht mehr ernsthaft bezweifelt. Deshalb sind Wirtschaftszweige, die stark vom Klima abhängig sind (und dazu gehört die Forstwirtschaft), gefordert, Handlungsalternativen zu erarbeiten.
Institut für Waldwachstum und Waldbau und Genetik Seckendorff-Gudent-Weg 8 A – 1131 Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erstnachweis der Eichennetzwanze in Österreich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/erstnachweis-der-eichennetzwanze-in-oesterreich

Die Amerikanische Eichennetzwanze verursacht in ihrem europäischen Verbreitungsgebiet großflächige Schädigungen von Eichenwäldern. Ihre Verschleppung nach Europa wurde im Jahr 2000 festgestellt, nun wurde sie erstmalig in Österreich gefunden.
Bundesforschungszentrum für Wald Institut für Waldschutz Seckendorff-Gudent-Weg 8 A – 1131 Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gastbaumart oder invasive gebietsfremde Art – ein Spannungsfeld – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bewertung-von-gastbaumarten

Die EU-Biodiversitätsstrategie 2020 hat das Ziel, den Verlust von Biodiversität aufzuhalten. In Deutschland hat das Bundesamt für Naturschutz beispielsweise die Douglasie als invasive Art eingestuft. Was ist von der Studie zu halten?
dok=4256 Seckendorff-Gudent-Weg 8 A – 1131 Wien Tel: +43 1 87838-1317; Mobil:

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden