Dein Suchergebnis zum Thema: Wien

Meintest du wie?

Das hindert den Kleinwaldbewirtschafter an der Holznutzung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzmarkt/barrieren-fuer-den-kleinwald

In den vergangenen Jahrzehnten haben sich viele empirische Feldstudien mit der Frage der Holzmobilisierung aus dem österreichischen Kleinwald befasst. Die Ergebnisse wurden jetzt in einer Metastudie zusammengefasst.
Peter Schwarzbauer Bundesforschungszentrum für Wald Universität für Bodenkultur Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Urbane Waldbesitzer sind gegenüber Naturschutzaktivitäten aufgeschlossen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/waldbesitzer-und-naturschutz

Bäuerliche Waldbesitzer haben eine geringe Bereitschaft zu Naturschutzleistungen und stellen ungern Waldflächen für Erholungseinrichtungen unentgeltlich zur Verfügung. „Urbane“ Waldbesitzer sind eher dazu bereit.
Institut für Sozioökonomik der Forst- und Holzwirtschaft, Universität für Bodenkultur, Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wenige Mütter und viel Inzucht in den Hochlagen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/wenige-muetter-viel-inzucht-in-hochlagen

Die Forstbetriebe haben die natürliche Verjüngung von standortsangepassten Herkünften häufig als Ziel. Ab etwa 1400 m Seehöhe kann dies zu einem Problem werden, da dort gute Samenjahre infolge der klimatischen Bedingungen selten sind.
Forstzeitung, Wien, 121(4): 46-47 Online-Version 19.03.2012 DruckenBewertenKommentieren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Holzmobilisierung: Unterstützung aus der Luft? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/holzmobilisierung-und-fernerkundung

Das BFW hat aufbauend auf Österreichs Waldkarte und den Daten der Waldinventur eine Karte des stehenden Vorrats erstellt. Diese Österreichkarte der Holzvorräte könnte künftig für die Holzmobilisierung verwendet werden.
Bundesforschungszentrum für Wald Institut für Waldinventur Seckendorff-Gudent-Weg 8 1131 Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Forstwarteausbildung in Österreich neu geregelt – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/forstwarteausbildung

Die Ausbildung zum Forstwart/zur Forstwartin wurde in Österreich von einem Jahr auf zwei Jahre verlängert. Forstwartin und Forstwart sollen künftig Forstbetriebe mit einer Größe bis zu 1000 ha Waldfläche insbesondere in forstlicher aber auch in jagdlicher Hinsicht führen können.
Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Fichtengebirgsblattwespe – eine Wegbereiterin des Borkenkäfers? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/fichtengebirgsblattwespe

Die rasante Massenvermehrung der Fichtengebirgsblattwespe gewinnt durch die massiven Fichtenschäden der letzten Jahre an Bedeutung. Das Insekt steht im Verdacht sein bisheriges Schattendasein neben der kleinen Fichtenblattwespe endgültig aufzugeben.
Massenvermehrung der Fichtengebirgsblattwespe Pachynematus montanus.Forstschutz Aktuell, Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Krankheiten und Schädlinge in Christbaumkulturen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/christbaeume/krankheiten-und-schaedlinge-in-christbaum

In den letzten Jahren hat die Produktion von Christbäumen und Schnittgrün als forstlicher Nebenbetrieb wie auch als Nebeneinkommen in der Landwirtschaft stark zugenommen. Grund genug, das Buch „Krankheiten und Schädlinge in Christbaumkulturen“ neu aufzulegen; es ist jetzt auch als interaktive CD-Rom erhältlich.
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bestimmungsschlüssel für Nadelkrankheiten an Tanne – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/nadelkrankheiten-an-tanne

Anhand eines Bestimmungsschlüssels lassen sich die häufigsten, im Kronenraum von Alt- und Jungtannen (Abies Alba) vorkommenden Nadelpilze feststellen, die ohne mikroskopische Untersuchung von Fruktifikationen angesprochen werden können.
Forstschutz-Merkblatt Nr. 11, Forstliche Bundesversuchsanstalt Wien, 10 Seiten Online-Version

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden