Dein Suchergebnis zum Thema: Wien

Meintest du wie?

Dickes Laubholz muss nicht wertvoll sein, wertvolles ist aber dick – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/pflege-von-laubholz

Der Wert von Laubholzbeständen wird durch die waldbauliche Behandlung beeinflusst. Ist ein Bestand genetisch geeignet und verlief die Zeit, die er im Kultur- und Dickungsalter verbrachte, ohne gröbere Pannen, liegt es am Zeitpunkt und der Qualität der Erstdurchforstung.
Wald Institut für Waldwachstum und Waldbau Seckendorff-Gudent-Weg 8 A – 1131 Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbiodiversität: Neue Wege der Wissensvermittlung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/waldbiodiversitaet-neue-wege-der-wissensvermittlung

„Man lernt nie aus“ ist nicht nur ein lapidar ausgesprochener Satz, der Sinn dieser Aussage trifft in jeder Lebenslage zu. Auch das BFW lernt dazu und wagt sich auf neues Terrain, um den Menschen das Thema Waldbiodiversität nahe zu bringen.
waldwissen.net BFW Bundesforschungszentrum für Wald Seckendorff-Gudent-Weg 8 A – 1131 Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nasslagerung: Auswirkungen von langer Rundholzlagerung in der Weiterverarbeitung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/lagern-und-konservieren/nasslagerung-auswirkungen-von-langer-rundholzlagerung-in-der-weiterverarbeitung

Wenn größere Mengen von Schadholz anfallen, werden häufig Nasslager eingerichtet. Welche Auswirkungen hat dies bei der Verarbeitung des Holzes und der Verwendung der daraus hergestellten Produkte?
Kontakt Gerhard Grüll Holzforschung Austria Franz Grill-Strasse 7 A – 1030 Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldstrukturen effizient erheben – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/waldstrukturen-effizient-erheben

Gebirgswälder sind in vielerlei Hinsicht besonders interessant, aber auch besonders unzugänglich. Das erschwert und verteuert eine hochaufgelöste Datenerhebung mit herkömmlichen Methoden. Hier hilft der Einsatz von GIS- und Fernerkundungstechnologien.
Diese Frage beschäftigt das Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung der TU Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Genetische Vielfalt der Fichte in Österreich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/genetische-vielfalt-der-fichte

Die Fichte hat sich in großen Teilen Österreichs trotz intensiver Bewirtschaftung ihre genetische Identität und genetische Vielfalt erhalten können. Erstmals liegt eine genetische Karte der österreichischen Fichten-Population vor.
Bundesforschungszentrum für Wald Institut für Waldgenetik Seckendorff-Gudent-Weg 8 A – 1131 Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welche Lärchen-Herkunft im Alpenvorland? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/welche-laerchen-herkunft-im-alpenvorland

Leider ist über den Anbau geeigneter Lärchenherkünfte im Alpenvorland wenig bekannt, da aussagekräftige Feldversuche in Österreich fehlen. Aber vielleicht lassen sich praxisrelevante Schlüsse aus regulären Aufforstungen ziehen.
Bundesforschungszentrum für Wald Institut für Waldgenetik Seckendorff-Gudent-Weg 8 A – 1131 Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erste Ergebnisse des Aufforstungsprojektes am Hochwechsel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/erste-ergebnisse-des-aufforstungsprojektes-wechsel

An der Grenze zwischen Niederösterreich und der Steiermark wurde ein Aufforstungsversuch begonnen, mit dem die Optionen für künftige Waldgenerationen gezeigt werden sollen. Dabei steht vor allem der Einfluss des Klimawandels im Fokus.
Wald Institut für Waldökologie und Boden Seckendorff-Gudent-Weg 8 A – 1131 Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Borkenkäfermonitoring – Was kann die Fernerkundung wirklich? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/borkenkaefermonitoring-mit-fernerkundung

Monitoring ist ein zentraler Bestandteil der Borkenkäferbekämpfung. Eine möglichst genaue Dokumentation und Kartierung der Schäden mit Satellitenbildauswertungen spielen für die Planung von Bekämpfungsmaßnahmen eine bedeutende Rolle.
Bundesforschungszentrum für Wald Institut für Waldinventur Seckendorff-Gudent-Weg 8 1131 Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klimawandel: Alternativen zur Fichte in Oberösterreich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/alternativen-zur-fichte-im-klimawandel

Treffen die Klimaprognosen zu, werden sich unsere Wälder verändern. Besonders betroffen von den hohen Temperaturen wird die Fichte in ihrem künstlichen Anbaugebiet sein. In Oberösterreich sind vier Baumarten als Alternative interessant.
waldwissen.net BFW Bundesforschungszentrum für Wald Seckendorff-Gudent-Weg 8 A – 1131 Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden