Dein Suchergebnis zum Thema: Wien

Meintest du wie?

Wörterbuch Umwelt und Forstwissenschaft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/woerterbuch-forst

Englisch brauchen wir heute überall – auch im Forst. Nur beinhalten die meisten Standard-Wörterbücher nicht die notwendigen Fachwörter. Im „Wörterbuch Umwelt und Forstwissenschaft“ finden Sie über 30.000 fachliche Begriffe.
Umwelt und Forstwissenschaft" von Walter Warkotsch (München) und Renate Prüller (Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dynamische Generhaltung stellt Funktionen unserer Wälder sicher – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/generhaltung-sichert-wald-funktionen

Die Erhaltung der genetischen Vielfalt der österreichischen Waldbestände ist eine Grundvoraussetzung zur Sicherstellung der ökologischen und ökonomischen Funktionen unserer Wälder. Diese Vielfalt ist heute durch verschiedene Faktoren gefährdet.
Bundesforschungszentrum für Wald Institut für Waldgenetik Seckendorff-Gudent-Weg 8 A – 1131 Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nachhaltigkeit – mehr als die Erhaltung des Waldes – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldwachstum/nachhaltigkeit-ist-mehr-als-erhaltung

Bäume wachsen weder in den Himmel, noch werden sie beliebig dick. Das Dickenwachstum hängt im Wesentlichen davon ab, wie viel Platz sie bekommen. Anhand von Dauerversuchsflächen und der Waldinventur werden Fragen der Nachhaltigkeit diskutiert.
waldwissen.net BFW Bundesforschungszentrum für Wald Seckendorff-Gudent-Weg 8 A – 1131 Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Europas Wälder im Fadenkreuz des Klimawandels – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/europas-waelder-fadenkreuz-klimawandel

Klimawandel, komplexe Krankheiten und invasive Schädlinge führen zu immer häufigeren und schwereren Schäden und bedrohen Europas Wälder. Besonders problematisch: Viele dieser Entwicklungen verstärken sich gegenseitig.
Bundesforschungszentrum für Wald Institut für Waldschutz Seckendorff-Gudent-Weg 8 A – 1131 Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Satellitenbildauswertungen in der Zeit nach „Vaia“ – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/satellitenbildauswertungen-in-der-zeit-nach-vaia

Heftige Sturmereignisse wie das Sturmtief Vaia haben in den letzten Jahren zahlreiche Waldschäden verursacht. Die Verantwortlichen vor Ort benötigen daher rasch einen Überblick über das Ausmaß des Schadens. In diesem Fall setzt das BFW auf Satelliten- und Infrarotbilder, aus denen mit einer Distanz von zirka 800 Kilometer Entfernung Schlussfolgerungen über den Zustand der betroffenen Gebiete abgeleitet werden können.
Susanne Karel Bundesforschungszentrum für Wald Seckendorff-Gudent-Weg 8 1131 Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Herkunftssicherheit und Saatgutversorgung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/herkunftssicherheit-saatgutversorgung

Die genetische Qualität von Saat- und Pflanzgut kann in der Forstwirtschaft meist erst nach Jahren beurteilt werden. Die Folge von minderwertigem Vermehrungsgut sind Zuwachsverluste, schlechte Holzqualitäten und Einbußen in der Stabilität.
waldwissen.net BFW Bundesforschungszentrum für Wald Seckendorff-Gudent-Weg 8 A – 1131 Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gefährdete Fichtenstandorte: Modelle, Zahlen, Fakten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/gefaehrdete-fichtenstandorte

Bei der Frage nach der Zukunft der Fichte geht es aber nicht nur um das zukünftige potentielle Vorkommen. Die Fichte ist auch wegen ihres raschen Wachstums für die Waldwirtschaft so wichtig. Wie wird sich das unter Klimaänderungen entwickeln?
Bundesforschungszentrum für Wald Institut für Waldinventur Seckendorff-Gudent-Weg 8 1131 Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden