Dein Suchergebnis zum Thema: Wien

Meintest du wie?

Kleine Rindenreste reichen für Borkenkäfer-Entwicklung aus – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/rinde-und-borkenkaeferentwicklung

In einem vom Institut für Waldschutz durchgeführten Praxisversuch hat sich gezeigt, dass kleine Rindenreste von zwei bis drei Zentimeter Breite und 50 Zentimeter Länge ausreichen, um die vollständige Entwicklung des Buchdruckers zu er­möglichen.
Bundesforschungszentrum für Wald Institut für Waldschutz Seckendorff-Gudent-Weg 8 A – 1131 Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldwirtschaftsgemeinschaft – gemeinsam erfolgreich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/unternehmensformen/waldwirtschaftsgemeinschaft

Vor mehr als 30 Jahren schlossen sich in Österreich erstmals Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer zusammen, um gemeinsam Holz zu vermarkten. Heute gibt es über 237 Waldwirtschaftsgemeinschaften.
waldwissen.net BFW Bundesforschungszentrum für Wald Seckendorff-Gudent-Weg 8 A – 1131 Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Wildapfel – vom Aussterben bedroht – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/der-wildapfel-vom-aussterben-bedroht

Im Jahr der Biodiversität 2010 wurden die Wildobstbäume vom Kuratorium Wald und dem Lebensministerium in Österreich zu den Bäumen des Jahres gewählt. Zu diesen zählt mit dem Wild- oder Holzapfel auch eine der seltensten einheimischen Baumarten.
Thomas Kirisits Universität für Bodenkultur Gregor-Mendel-Straße 33 A – 1180 Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Heimische Weißtanne sehr trockenresistent – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/weisstanne-trockenresistent

Weihnachten ohne Christbaum ist für die meisten Menschen in Österreich undenkbar. An die 2,35 Millionen Christbäume stehen zu Weihnachten in Österreichs Wohnungen. Experten des BFW erforschten, wie sich der Klimawandel auf die Nadelholzbaumarten auswirken wird. Ihr Ergebnis ist erstaunlich.
Pressemitteilung des BFW vom 22.12.2015, Bundesforschungszentrum für Wald, Wien Online-Version

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Fichtengebirgsblattwespe – eine Wegbereiterin des Borkenkäfers? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/fichtengebirgsblattwespe

Die rasante Massenvermehrung der Fichtengebirgsblattwespe gewinnt durch die massiven Fichtenschäden der letzten Jahre an Bedeutung. Das Insekt steht im Verdacht sein bisheriges Schattendasein neben der kleinen Fichtenblattwespe endgültig aufzugeben.
Massenvermehrung der Fichtengebirgsblattwespe Pachynematus montanus.Forstschutz Aktuell, Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden