Dein Suchergebnis zum Thema: Wien

Meintest du wie?

Naturschutz: Wie können Nutzungseinschränkungen ermittelt werden? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/hobi-naturschutz

Das Gesamtkonzept der Holz- und Biomassen­aufkommensstudie (HOBI) für Österreich sieht auch die Berücksichtigung von Nutzungseinschränkungen infolge naturschutzrechtlicher und naturschutzfachlicher Auflagen vor. Ein Regelwerk für Nutzungseinschränkungen wurde entwickelt.
Bundesforschungszentrum für Wald Institut für Waldinventur Seckendorff-Gudent-Weg 8 1131 Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zuwachsreaktionen auf Witterungsextreme – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldwachstum/zuwachsreaktionen-auf-witterungsextreme

Kurzfristige Ereignisse, die den Zuwachs beeinflussen, können an Bohrkernen abgelesen werden. Im Zuge einer Auswertung der Österreichischen Waldinventur ergab sich eine Zuwachssteigerung im Jugendstadium im Laufe des letzten Jahrhunderts.
Wald Institut für Waldwachstum und Waldbau Seckendorff-Gudent-Weg 8 a – 1131 Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Broschüre: Anleitung zur Standortskartierung in Österreich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/standortskartierung

Der Standort ist das grundlegende Betriebsmittel der forstlichen Produktion. Zunehmend besinnen sich Betriebsführer wieder auf die Chancen einer standortsoptimierten Forstwirtschaft. In einer Broschüre wurden die wichtigsten Informationen und Schritte zusammengefasst.
Wald Institut für Waldökologie und Boden Seckendorff-Gudent-Weg 8 A – 1131 Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Alternative-Kulturbegründung von Eichenmischwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/alternative-kulturbegruendung-von-eichenmischwald

Mit dem Ziel, die Pflanzenzahlen und den künftigen Pflegeaufwand bei der Bestandesbegründung zu reduzieren, ohne dabei die Wertholzproduktion wesentlich zu beeinträchtigen, wird ein neues Eichenbegründungsverfahren vorgestellt.
Wald Institut für Waldwachstum und Waldbau Seckendorff-Gudent-Weg 8 A – 1131 Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Unfallrisiko mit Kunststoffseilen nicht unterschätzen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/arbeitssicherheit/unfallrisiko-bei-seilbringung

Zwei schwere Unfälle mit Kunststoffseilen in der Steiermark und in Schleswig-Holstein sorgen in der Praxis für Diskussionen. Fakt ist, dass wie bei Stahlseilen Arbeits- und Sicherheitshinweise ernst zu nehmen sind, ansonsten begibt man sich und andere Beteiligte unweigerlich in Gefahr.
Forstzeitung 11, AIW 8, Wien Online-Version 12.11.2008 DruckenBewertenKommentieren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Videopodcast TreeCast: Waldwissen zum Reinhören – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/videopodcast-treecast

Im Projekt TREEgital entwickelt das BFW digitale Bildungsunterlagen für die Schule rund um den Wald. Im Fokus stehen die Themen Biodiversität und Klimawandel sowie Berufsorientierung für Jugendliche. Der neue Videopodcast TreeCast vereint diese Ziele: Im Gespräch erzählen Expert:innen aus dem Bereich der Waldforschung über ihren Werdegang und ihre Forschung.
für Wald FB Kommunikation und Bibliothek Seckendorff-Gudent-Weg 8 A – 1131 Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

SUPERB: Neues Green-Deal Projekt will die Restaurierung von Wäldern und deren Ökosystemleistungen im Klimawandel europaweit verbessern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/green-deal-projekt-superb

Wissenschaft und Praxis aus ganz Europa schließen sich unter der Leitung des Europäischen Forstinstituts zusammen, um die langfristige Entwicklung von Biodiversität und Ökosystemleistungen unserer Wälder sicherzustellen. Das österreichische Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) bringt hierbei seine Expertise im Bereich Waldbau, Genetik und Naturschutz bei Verjüngungs- und Aufforstungsmaßnahmen ein.
Viktoria Valenta Bundesforschungszentrum für Wald Seckendorff-Gudent-Weg 8 1131 Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden