Dein Suchergebnis zum Thema: Wien

Meintest du wie?

Zusammenhang von Stabilität, Standraum und HD-Wert – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldwachstum/stabilitaet-und-standraum

In einem 22-jährigen Fichtenbestand wurden 2007 sechs Versuchsparzellen eingerichtet. Der Versuch zeigt, dass im Zeitraum der Erstdurchforstung bei hohen Stammzahlen und geringem Standraum die Stabilität des Einzelbaums rasch absinkt.
waldwissen.net BFW Bundesforschungszentrum für Wald Seckendorff-Gudent-Weg 8 A – 1131 Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sind nicht alle Fichten grün? Herkunftssicherheit durch Referenzproben – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/herkunftssicherheit-durch-referenzproben

Um sicherzustellen, dass die Waldbesitzerin und der Waldbesitzer tatsächlich die bezahlte Herkunft bekommen, muss das Unternehmen Einzelbaumproben von der Beerntung einsenden. Diese Referenzproben werden am BFW in einer Datenbank erfasst.
Institut für Waldwachstum und Waldbau und Genetik Seckendorff-Gudent-Weg 8 A – 1131 Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Weißtanne als Hoffnung im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/weisstanne-als-hoffnung-im-klimawandel

Eine neue internationale Forschungskooperation untersucht das Genom der Weißtanne. Man will Wachstumsphänomene der Tanne untersuchen und erhofft sich Lösungen für die Anpassung an den Klimawandel.
Forstzeitung, Wien, (6): S. 13-15 Online-Version 10.11.2017 DruckenBewertenKommentieren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rüsselkäfer Pachyrhinus lethierryi in Österreich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/ruesselkaefer-pachyrhinus-lethierryi-in-oesterreich

Der Rüsselkäfer *Pachyrhinus lethierryi* ist ursprünglich aus Südfrankreich, Korsika und Sizilien bekannt. Seit den 1990er-Jahren wurden Erstfunde vom Rüsselkäfer aus zwölf Staaten in Europa gemeldet. Nachfolgend wird zu den Funden aus Österreich berichtet. Das Verbringen von Wirtspflanzenarten im EU-Raum erleichtert die flächige Ausbreitung in kurzer Zeit.
Hinterstoisser Bundesforschungszentrum für Wald Seckendorff-Gudent-Weg 8 1131 Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Treibhausgasbilanz der österreichischen Holzkette – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/treibhausgasbilanz

Die Treibhausgasbilanz entlang der Wertschöpfungskette von Holz aus Österreichs Wald wurde beleuchtet: Holz verstärkt kaskadisch zu nutzen und fossile Rohstoffe zu ersetzen, wirkt sich langfristig am günstigsten auf unser Klima aus.
Umweltbundesamt; Klimaschutz & Emissionsinventare Spittelauer Lände 5 A – 1090 Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Summer School: Waldbiodiversität im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/summer-school

Im Rahmen des Projektes WaldBIOLOG veranstaltet das BFW an der forstlichen Ausbildungsstätte Ossiach eine dreitägige Summer School zum Thema “Waldbiodiversität im Klimawandel” für Interessierte aus der forstlichen und naturschutzfachlichen Praxis.
Irene Gianordoli Bundesforschungszentrum für Wald Seckendorff-Gudent-Weg 8 1131 Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kunststoffverbrennung im Zementwerk: Auswirkungen auf den Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/luftverunreinigung/thermische-verwertung-von-kunststoffen

Um die Kosten der Zementerzeugung zu senken, werden alternative Brennstoffe eingesetzt, Zementwerke sind wichtige Abfallentsorger. Besonders der Chlorgehalt der Altkunststoffe stellt ein Problem dar, weil bei ihrer Verbrennung Salzsäure entstehen kann.
Bundesforschungszentrum für Wald Institut für Waldschutz Seckendorff-Gudent-Weg 8 A – 1131 Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbrand-Datenbank für Österreich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/waldbrand-datenbank-oesterreich

Waldbrand war in Österreich lange kein Thema, das hat sich jetzt geändert. Im Frühjahr 2013 ging eine Waldbrand-Datenbank online und in einem Waldbrand-Blog wird laufend über Brandrisiko und Ereignisse informiert.
Universität für Bodenkultur – Institut für Waldbau Peter-Jordan-Straße 82 A – 1190 Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Unerwünschte Gäste: Der Asiatische Marienkäfer breitet sich in Europa aus – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/der-asiatische-marienkaefer

Der Asiatische Marienkäfer wurde Ende letztes Jahrhundert auch in Europa zur biologischen Schädlingsbekämpfung gegen Läuse eingesetzt. Seit einigen Jahren nimmt seine Verbreitung immer mehr zu.
Bundesforschungszentrum für Wald Institut für Waldschutz Seckendorff-Gudent-Weg 8 A – 1131 Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden