Dein Suchergebnis zum Thema: Wien

Meintest du wie?

Richtlinien für sachgerechte Bodenrekultivierung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/rekultivierung/sachgerechte-bodenrekultivierung

Der Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz hat Richtlinien für eine sachgerechte Bodenrekultivierung land- und forstwirtschaftlich genutzter Flächen erarbeitet – von der Planung, über die Durchführung bis hin zur Qualitätsbeurteilung und Mängelbehebung.
Wald Institut für Waldökologie und Boden Seckendorff-Gudent-Weg 8 A – 1131 Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bestimmungsfächer für Raupen und Afterraupen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/neuer-raupen-bestimmungsfaecher

Der neue Bestimmungsfächer des BFW hilft Förstern, Baumchirurgen, Gärtnern, Schülern, Lehrern und an der Natur Interessierten beim Bestimmen von Raupen sowie Afterraupen und beim Unterscheiden von Arten mit hohem Schädlingspotenzial von weniger und nicht schädlichen.
waldwissen.net BFW Bundesforschungszentrum für Wald Seckendorff-Gudent-Weg 8 A – 1131 Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auslesedurchforstung in Fichtenbeständen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/auslesedurchforstung

Speziell Fichtenbestände sollen möglichst rasch verkaufbare Dimensionen liefern und die Umtriebszeit, also der Zeitraum zwischen Bestandesbegründung und Schlägerung, soll möglichst kurz sein. Das spricht für eine Auslesedurchforstung.
BFW-Praxisinformation, Wien,(35): 16-19 Online-Version 13.08.2014 Download: Originalartikel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die forstlichen Wuchsgebiete Österreichs – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/die-forstlichen-wuchsgebiete-oesterreichs

Die forstlichen Wuchsgebiete als ökologische Grundeinheiten weisen einheitliche naturräumliche Bedingungen auf. Dementsprechend sind in den einzelnen Wuchsgebieten die (natürlichen) Waldgesellschaften recht unterschiedlich zusammengesetzt.
dok=4256 Seckendorff-Gudent-Weg 8 A – 1131 Wien Tel: +43 1 87838-1317; Mobil:

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Österreich: Dokumentation der Waldschädigungsfaktoren – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/oesterreich-waldschaedigungsfaktoren

Forstfachleute erfassen in ihrem Bezirk Daten über die wichtigsten Schädlinge, Krankheiten und abiotischen Schädigungsfaktoren in allen privaten und öffentlichen Wäldern. Am BFW werden die Ergebnisse der Dokumentation der Waldschädigungsfaktoren (DWF) aufbereitet.
Bundesforschungszentrum für Wald Institut für Waldschutz Seckendorff-Gudent-Weg 8 A – 1131 Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Citrusbockkäfer in Deutschland und Österreich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/citrusbockkaefer-in-deutschland-und-oesterreich

In Deutschland verkaufte eine große Supermarktkette im Mai 2008 über 100.000 getopfte Fächerahorne, die zum Teil mit dem Citrusbockkäfer befallen waren. Dieselbe Supermarktkette bot solche Pflanzen auch in Österreich an. Im Juni 2009 wurde diese Käferart nun in Hessen festgestellt.
Bundesforschungszentrum für Wald Institut für Waldschutz Seckendorff-Gudent-Weg 8 A – 1131 Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden