Dein Suchergebnis zum Thema: Wien

Meintest du wie?

Biodiversitätsmonitoring für Bildungszwecke in Naturwaldreservaten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/naturwaldreservate-biodiv-monitoring

Von 195 Naturwaldreservaten im österreichischen NWR-Programm wurden im Zuge des Projekts „BiomonNWR“ rund 15% genau untersucht. Es sollen Aussagen über die Dynamik der Waldbestände in den letzten 15-20 Jahren getroffen werden. Die Ergebnisse werden für spezielle Zielgruppen, vor allem unter dem Aspekt der Bildung, aufbereitet.
Bundesforschungszentrum für Wald Institut für Waldinventur Seckendorff-Gudent-Weg 8 1131 Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aus Dauerversuchsflächen lernen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldwachstum/aus-dauerversuchen-lernen

Dauerversuchsflächen sind eine unentbehrliche Grundlage für die Waldwachstumsforschung. Nur sie bieten die Möglichkeit einer experimentell kontrollierten Bestandsbehandlung. So können solide Empfehlungen für die Praxis abgeleitet werden.
waldwissen.net BFW Bundesforschungszentrum für Wald Seckendorff-Gudent-Weg 8 A – 1131 Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Novelle des Forstlichen Vermehrungsgutgesetzes und der zugehörigen Verordnung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/recht-und-gesetze/novelle-vermehrungsgutgesetz

In Österreich wurden 2009 und 2012 das forstliche Vermehrungsgutgesetz und die dazugehörige Verordnung novelliert. So wurde zum Beispiel das Bundesamt für Wald Behörde 1. Instanz. Neu hinzu kommt der Ernteunternehmer, der von der Landesforstdirektion (LFD) registriert wird.
Bundesforschungszentrum für Wald Institut für Waldschutz Seckendorff-Gudent-Weg 8 A – 1131 Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wildschadensprophylaxe nach Wind- und Käferkatastrophen in Bergrevieren – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wildschaeden/windwurf-strategien-gegen-wildschaeden

Nach großflächigen Windwürfen bereitet das Rehwild meist kein großes forstliches Problem wegen dem großflächigen Äsungsangebot. Maßnahmen müssen aber hinsichtlich des Rotwildes revierübergreifend gesetzt werden.
waldwissen.net BFW Bundesforschungszentrum für Wald Seckendorff-Gudent-Weg 8 A – 1131 Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchenvoranbau unter Fichte – Lichtverhältnisse und Erntemethoden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/buchenvoranbau-lichtverhaeltnisse

Beim Einbringen von Laubholz unter Fichtenschirm gelten folgende Zusammenhänge: der relative Lichteinfall hängt von der Kronendichte ab; der Lichteinfall und die Wasserversorgung beeinflussen entscheidend das Pflanzenwachstum.
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW), Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Österreich: Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Christbaumproduktion – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/christbaeume/oesterreich-vwl-bedeutung-christbaum

Der gesamte Marktwert des Verkaufs österreichischer Christbäume beträgt 52,33 Millionen Euro. Das bedeutet: JedeR ÖsterreicherIn gibt im Jahr durchschnittlich 6,30 Euro für einen Christbaum aus.
Interdisziplinären Projektstudie Nachwachsende Rohstoffe, Universität für Bodenkultur, Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden