Dein Suchergebnis zum Thema: Wien

Meintest du wie?

Biodiversitätsmonitoring für Bildungszwecke in Naturwaldreservaten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/naturwaldreservate-biodiv-monitoring

Von 195 Naturwaldreservaten im österreichischen NWR-Programm wurden im Zuge des Projekts „BiomonNWR“ rund 15% genau untersucht. Es sollen Aussagen über die Dynamik der Waldbestände in den letzten 15-20 Jahren getroffen werden. Die Ergebnisse werden für spezielle Zielgruppen, vor allem unter dem Aspekt der Bildung, aufbereitet.
Bundesforschungszentrum für Wald Institut für Waldinventur Seckendorff-Gudent-Weg 8 1131 Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchenvoranbau unter Fichte – Lichtverhältnisse und Erntemethoden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/buchenvoranbau-lichtverhaeltnisse

Beim Einbringen von Laubholz unter Fichtenschirm gelten folgende Zusammenhänge: der relative Lichteinfall hängt von der Kronendichte ab; der Lichteinfall und die Wasserversorgung beeinflussen entscheidend das Pflanzenwachstum.
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW), Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Österreich: Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Christbaumproduktion – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/christbaeume/oesterreich-vwl-bedeutung-christbaum

Der gesamte Marktwert des Verkaufs österreichischer Christbäume beträgt 52,33 Millionen Euro. Das bedeutet: JedeR ÖsterreicherIn gibt im Jahr durchschnittlich 6,30 Euro für einen Christbaum aus.
Interdisziplinären Projektstudie Nachwachsende Rohstoffe, Universität für Bodenkultur, Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Den Pollen auf der Spur – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/den-pollen-auf-der-spur

Im Frühjahr, wenn die ersten Sonnenstrahlen in der Nase kitzeln, machen sich Allergiker schon gefasst auf den nächsten lästigen Pollenflug. Was für manche ein leidiges Thema ist, ist für die Bestäubung von Bäumen von großer Wichtigkeit.
Bundesforschungszentrum für Wald Institut für Waldgenetik Seckendorff-Gudent-Weg 8 A – 1131 Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rutschungen, eine verkannte Gefahr? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/wildbach-und-erosion/rutschungen-eine-verkannte-gefahr

In den letzten Jahren haben Extremniederschläge zahlreiche Rutschungen ausgelöst. Siedlungen und Infrastruktur wurden massiv geschädigt. Ist die Klimaänderung oder die Erschließung immer extremerer Bereiche unseres Alpenraumes daran schuld?
Bundesforschungszentrum für Wald Institut für Naturgefahren Seckendorff-Gudent-Weg 8 A – 1131 Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eichen sollst du weichen! – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/eichen-sollst-du-weichen

Die Raupen des Eichenprozessionsspinners werden alljährlich zwischen Mitte Mai und Juli zu einem Problem: Der ökologische Schaden durch Blattfraß ist meist gering, da die Eiche rasch wieder austreiben kann, wogegen die Gifthaare für den Menschen ein erhebliches Gesundheitsrisiko sind. Tipps, wie man sich sich davor schützen kann.
waldwissen.net BFW Bundesforschungszentrum für Wald Seckendorff-Gudent-Weg 8 A – 1131 Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rasche Ausbreitung der invasiven Eichennetzwanze in Österreich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/ausbreitung-der-eichennetzwanze-in-oesterreich

Zwei im September 2020 und 2021 durchgeführte Surveys sowie einzelne Beobachtungen im Jahr 2022 zeigen, dass sich *Corythucha arcuata* seit dem Erstfund im Spätsommer 2019 in Österreich erfolgreich etabliert und rasch ausgebreitet hat.
Bundesforschungszentrum für Wald Institut für Waldschutz Seckendorff-Gudent-Weg 8 A – 1131 Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden