Fachgespräch Siedlungsrückzug: Programm | Umweltbundesamt https://www.umweltbundesamt.de/fachgespraech-siedlungsrueckzug-programm
Bodenpolitik und Bodenmanagement, Institut für Raumplanung, Technische Universität Wien
Bodenpolitik und Bodenmanagement, Institut für Raumplanung, Technische Universität Wien
organisiert von: Institut für Rechtswissenschaft an der Universität für Bodenkultur, Wien
Folgekonferenzen in London 1990 und Kopenhagen 1992 nochmals verschärft und in Wien
Bodenpolitik und Bodenmanagement, Institut für Raumplanung, Technische Universität Wien
organisiert von: Institut für Rechtswissenschaft an der Universität für Bodenkultur, Wien
Stuttgarterstrasse 43, 6330 Kufstein 3IBO Innenraumanalytik OG, Stutterheimstrasse 16-18/2, 1150 Wien
Nach der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE (EMW) ist vor der EMW: Wer sich schon jetzt Gedanken über innovative Aktionen in der EMW 2025 machen möchte, der kann sich bei Changing Cities e.V. inspirieren lassen. Im Rahmen eines vom Umweltbundesamt und Bundesumweltministerium geförderten Projekts gibt die Bewegung Empfehlungen für Superblocks und unterstützt Kommunen bei deren
Superilles“ in Barcelona, „Low Traffic Neighbourhoods“ in London, „Supergrätzl“ in Wien
Am 14. März 2024 wurden in Brüssel die europäischen Preise für urbane Mobilität 2023 vergeben: Budapest (Ungarn) und Nudgd (Helsingborg, Schweden) gewannen die jeweiligen Titel EUROPEANMOBILITYWEEK Award 2023 und MOBILITYACTION Award 2023. Ein besonderer Dank ging an die acht ukrainischen Städte, die trotz des anhaltenden Krieges an der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE (EMW) 2023
In enger Zusammenarbeit mit der Stadt Wien organisierte Budapest auch eine öffentliche
Nach der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE (EMW) ist vor der EMW: Wer sich schon jetzt Gedanken über innovative Aktionen in der EMW 2025 machen möchte, der kann sich bei Changing Cities e.V. inspirieren lassen. Im Rahmen eines vom Umweltbundesamt und Bundesumweltministerium geförderten Projekts gibt die Bewegung Empfehlungen für Superblocks und unterstützt Kommunen bei deren
Superilles“ in Barcelona, „Low Traffic Neighbourhoods“ in London, „Supergrätzl“ in Wien
Am 14. März 2024 wurden in Brüssel die europäischen Preise für urbane Mobilität 2023 vergeben: Budapest (Ungarn) und Nudgd (Helsingborg, Schweden) gewannen die jeweiligen Titel EUROPEANMOBILITYWEEK Award 2023 und MOBILITYACTION Award 2023. Ein besonderer Dank ging an die acht ukrainischen Städte, die trotz des anhaltenden Krieges an der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE (EMW) 2023
In enger Zusammenarbeit mit der Stadt Wien organisierte Budapest auch eine öffentliche