Dein Suchergebnis zum Thema: Wien

Anpassung: Handlungsfeld Raum-, Regional- und Bauleitplanung | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/11621

Aufgrund des Querschnittcharakters der Raumplanung kann diese die Folgen des Klimawandels sektorenübergreifend berücksichtigen. Die räumliche Planung muss dabei unterschiedliche Ansprüche miteinander vereinbaren oder gegeneinander abwägen und räumliche Vorsorgekonzepte an den Anfang von Risikovermeidungsketten stellen.
Leitfaden für die Stadt- und Regionalplanung Umweltbundesamt Wien (2011): Soziale

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klimaresiliente Schwammstädte | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/klimaresiliente-schwammstaedte

In Politik und Praxis gilt das Prinzip der Schwammstadt zunehmend als Dachkonzept für eine klimaresiliente Stadtentwicklung. Eine aktuell veröffentlichte Fachbroschüre von UBA KomPass schlägt Politikinstrumente vor und zeigt Beispiele für kommunale Ziele klimaresilienter Schwammstädte auf: Ziele und Instrumente verbessern die Umsetzung des Konzepts Schwammstadt.
Wasserkreislaufes durch einen sogenannten Regenwassermanagementfaktor in der Stadt Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eintrag und Vorkommen von Tierarzneimitteln in der Umwelt | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/60391

414 unterschiedliche Arzneimittelrückstände wurden bisher in der Umwelt in Deutschland nachgewiesen. Einige werden bei Mensch und Tier eingesetzt, weshalb die Quelle nicht immer differenziert werden kann. Auch wenn Arzneimittel exakt nach der medizinischen Indikation verabreicht werden, gelangen Spuren der Wirkstoffe hauptsächlich durch die Ausbringung von Wirtschaftsdünger in
In: Umweltbundesamt (Hrsg.), Wien 12.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eintrag und Vorkommen von Tierarzneimitteln in der Umwelt | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/eintrag-vorkommen-von-tierarzneimitteln-in-der

414 unterschiedliche Arzneimittelrückstände wurden bisher in der Umwelt in Deutschland nachgewiesen. Einige werden bei Mensch und Tier eingesetzt, weshalb die Quelle nicht immer differenziert werden kann. Auch wenn Arzneimittel exakt nach der medizinischen Indikation verabreicht werden, gelangen Spuren der Wirkstoffe hauptsächlich durch die Ausbringung von Wirtschaftsdünger in
In: Umweltbundesamt (Hrsg.), Wien 12.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klimaresiliente Schwammstädte | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/110398

In Politik und Praxis gilt das Prinzip der Schwammstadt zunehmend als Dachkonzept für eine klimaresiliente Stadtentwicklung. Eine aktuell veröffentlichte Fachbroschüre von UBA KomPass schlägt Politikinstrumente vor und zeigt Beispiele für kommunale Ziele klimaresilienter Schwammstädte auf: Ziele und Instrumente verbessern die Umsetzung des Konzepts Schwammstadt.
Wasserkreislaufes durch einen sogenannten Regenwassermanagementfaktor in der Stadt Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Anwendung der Kriterien zur Identifizierung von PMT/vPvM-Stoffen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/85577

Seit 2019 werden die PMT/vPvM-Kriterien im Rahmen der EU-Chemikalienverordnung REACH angewendet, um persistente und mobile Stoffe zu identifizieren und zu regulieren. Im Herbst 2021 wird ein neues Forschungsprojekt „ZeroPM“ starten, mit dem Ziel die Emissionen von persistenten und mobilen Stoffen zu minimieren um Umwelt und die menschliche Gesundheit besser vor diesen Stoffen
Chalmers: Schweden, Norwegisches Wasserforschungsinstitut: Norwegen, Universität Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden