OB Boris Palmer ehrt Axel Krauße mit der Uhland-Plakette – Universitätsstadt Tübingen https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/21610/23159.html
Nach Theater-Stationen in Hannover, Wien und Hamburg war er Regieassistent und Regisseur
Nach Theater-Stationen in Hannover, Wien und Hamburg war er Regieassistent und Regisseur
Zum Jahrestag der Reichspogromnacht zeigt das Stadtmuseum Tübingen im November 2015 zwei Objekte aus ehemals jüdischem Besitz: ein Buch von 1885, mit dem jüdische Kalenderdaten umgerechnet werden konnten, und ein gewebtes Tuch mit Inschrift aus den 1920er-Jahren. Die Judaica sind jetzt in der Außenvitrine des Stadtmuseums in der Kornhausstraße 10 ausgestellt.
Freund hat die Kalenderdaten berechnet und 1885 in Wien herausgegeben.
Station im Stadtrundgang: Wissenschaftsstadt Tübingen
Der berühmte Chirurg hatte bei einem Kongress in Wien den Auerschen Glühstrumpf gesehen
Angaben zum Buch Kermani, Navid: Ayda, Bär und Hase Picus Verlag, Wien, 2006, 155
wandlungsfähigste und mit Sicherheit charismatischste Chansonnier unserer Tage“ (Der Standard Wien
kam an Bord der Endeavour von James Cook 1771 nach Europa und gelangte 1937 über Wien
Bruno Baron von Freytag gen. Löringhoff. Bearbeitet von Friedrich Seck. 6. Auflage, 2022.
Man denke nur an die berühmten Kaffeehäuser in Wien, Budapest, Prag oder Paris.
Braga in Portugal, bietet an der Tübinger Musikschule einen Kurs unter dem Titel „Wiener
Braga in Portugal, bietet an der Tübinger Musikschule einen Kurs unter dem Titel „Wiener
Bei seinem traditionellen Herbstkonzert spielt das Jugendsinfonieorchester der Tübinger Musikschule drei Werke unter der Leitung seines neuen Dirigenten Georg Köhler. Es erklingt unter anderem eine Komposition des jungen Tübinger Komponisten Kurt Weinhold Mejías. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen
1904), mit der sich der tschechische Komponist von der klassischen Sinfonie der Wiener
Das Jugendsinfonieorchester der Tübinger Musikschule bringt beim Frühjahrskonzert 2015 Werke von Johannes Brahms, Carl Maria von Weber und Ludwig van Beethoven zur Aufführung. Dirigent ist Kiril Stankow, als Solist tritt der Fagottist Andreas Weik auf. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Die spätere Bearbeitung für Orchester verhalf Brahms zum Durchbruch in der Wiener