Dein Suchergebnis zum Thema: Wien

Meintest du wie?

VEREINSGESCHICHTE | trambahn

https://www.trambahn.de/vereinsgeschichte

Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum. Der Verein der Freunde des Trambahn Museums München verwaltet tatkräftig die Geschichte und Technik der Münchner Trambahn in Wort, Bild & Tat.
Münchner Trambahn-Typen und zwei „Zuagroaste“, der Triebwagen 15 (Ultra Low Floor) aus Wien

BETRIEBSHÖFE | trambahn

https://www.trambahn.de/betriebsh%C3%B6fe-der-tram

Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum. Der Verein der Freunde des Trambahn Museums München verwaltet tatkräftig die Geschichte und Technik der Münchner Trambahn in Wort, Bild & Tat.
Betriebshof Dollmannstrasse Betriebshof 1 Schäftlarnstrasse Betriebshof 2 Äussere Wiener

Römer in München

https://www.trambahn.de/single-post/r%C3%B6mer-in-m%C3%BCnchen

Es ist ein ungewohnter Trambahnwagen, der hier aus der Ismaninger Straße vom Herkomerplatz kommend auf den Max-Weberplatz fährt: ein Römer. In Kriegszeiten „aquirierten“, wenn man es vornehm ausdrücken will, die Machthaber Triebwagen aus halb Europa, besonders aus Italien, um sie bei uns einzusetzen. Die Wagen mussten im Januar 1949 auf Druck der Alliierten zurückgeben werden. Die ganze lange Geschichte mit allen Hintergründen und Einzelheiten können Sie in unserem „Trambahn-Journal“ Ausgabe 1/2
Nun hat die Wiener Modellbahnschmiede Halling genau diesen Typ „Römer“ in ihr Lieferprogramm