Dein Suchergebnis zum Thema: Wien

Meintest du wie?

Nuklearanlagen im Ausland: Altanlagen, Neubauten und Krisengebiete | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/nuklearanlagen-im-ausland-altanlagen-neubauten-und-krisengebiete/

Seit dem Beschluss der deutschen Bundesregierung zum Atomausstieg steht fest: Im Jahr 2022 wird hierzulande das letzte Kernkraftwerk abgeschaltet. Dass damit die Verantwortung für die Risikotechnologie nicht endet, ist ebenso klar. Der Rückbau der kerntechnischen Anlagen, der Umgang mit den Zwischenlagern und die immer noch nicht geklärte Frage der Endlagerung sind Fragen, die Deutschland auch noch in Zukunft beschäftigen werden. Dabei sollte der Blick an der Grenze nicht enden. In vielen europäischen Ländern und auch international betreiben Staaten derzeit Nuklearanlagen. Nach Angaben der internationalen Atomenergieorganisation (IAEA) waren mit Stand Februar 2020 weltweit 443 Atomkraftwerke in 31 Ländern (inklusive Taiwan) in Betrieb. 52 neue Anlagen sind im Bau. Zwar steigen neben Deutschland auch andere Länder aus der Kernenergie aus, dennoch werden international für viele weitere Jahre oder gar Jahrzehnte noch Anlagen betrieben werden.
GC, Wien, 16.09.2024 PDF Download Export BiBTeX Präsentation Sicherheitsmanagement

Nuklearanlagen im Ausland: Altanlagen, Neubauten und Krisengebiete | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/nuklearanlagen-im-ausland-altanlagen-neubauten-und-krisengebiete-englische-version/

Seit dem Beschluss der deutschen Bundesregierung zum Atomausstieg steht fest: Im Jahr 2022 wird hierzulande das letzte Kernkraftwerk abgeschaltet. Dass damit die Verantwortung für die Risikotechnologie nicht endet, ist ebenso klar. Der Rückbau der kerntechnischen Anlagen, der Umgang mit den Zwischenlagern und die immer noch nicht geklärte Frage der Endlagerung sind Fragen, die Deutschland auch noch in Zukunft beschäftigen werden. Dabei sollte der Blick an der Grenze nicht enden. In vielen europäischen Ländern und auch international betreiben Staaten derzeit Nuklearanlagen. Nach Angaben der internationalen Atomenergieorganisation (IAEA) waren mit Stand Februar 2020 weltweit 443 Atomkraftwerke in 31 Ländern (inklusive Taiwan) in Betrieb. 52 neue Anlagen sind im Bau. Zwar steigen neben Deutschland auch andere Länder aus der Kernenergie aus, dennoch werden international für viele weitere Jahre oder gar Jahrzehnte noch Anlagen betrieben werden.
GC, Wien, 16.09.2024 PDF Download Export BiBTeX Präsentation Sicherheitsmanagement

Coverage of novel CDR and CCUS in GHG inventories – needs for IPCC guidance | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/coverage-of-novel-cdr-and-ccus-in-ghg-inventories-needs-for-ipcc-guidance/

Neuartige Methoden zur Entfernung von Kohlendioxid (CDR) und zur Kohlenstoffabscheidung und -nutzung oder -speicherung (CCUS) zum Erreichen der Treibhausgasneutralität werden in großem Umfang erforscht. Diese neuartigen Ansätze sind mit Aktivitäten verbunden, die in den verfügbaren Leitlinien des IPCC für Treibhausgasinventare noch nicht ausreichend abgedeckt sind. Dieses Arbeitspapier fasst eine Liste von Themen zusammen, die möglicherweise in dem bis 2027 zu erstellenden IPCC-Methodenbericht über Technologien zur Kohlendioxidabscheidung, -abscheidung, -verwertung und -speicherung behandelt werden sollten. Die behandelten Themen umfassen Berichterstattungsansätze und -definitionen (Definitionen für CO2-Entnahme und CCU-Berichterstattungsansätze), Quantifizierungsmethoden für Emissionen (Emissionsfaktoren für synthetische Brennstoffe, Definition von Biomasse in Bezug auf CCU, Abscheidung von biogenem CO2 in der Landwirtschaft und im Abfallsektor, Berichterstattung über biogenes CO2 im Energie- und IPPU-Sektor
Juli 2024 in Wien stattfinden soll.