Der Nachhaltigkeitstrainer | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/gemeinsam-fuer-veraenderung/der-nachhaltigkeitstrainer/
Global Value – ein Instrument für multinationale Unternehmen
Koordiniert von der Wirtschaftsuniversität Wien und gefördert im 7.
Meintest du wie?
Global Value – ein Instrument für multinationale Unternehmen
Koordiniert von der Wirtschaftsuniversität Wien und gefördert im 7.
GC, Wien, 16.09.2024 PDF Download Export BiBTeX Analyse und Bewertung des
Energie- und Klimapläne in der EU
Zu ihm gehören Ricardo-AEA aus Großbritannien, das Umweltbundesamt Wien aus Österreich
Susanne Fröschl (Foto: Bernd Matschedolnig)
Geschäftsführerin im „Institut für die Wissenschaften vom Menschen“ mit Sitz in Wien
Veit Bürger und Benjamin Köhler, IEWT 2023, 16.2.2023, Wien.
Koordiniert vom Institut für Nachhaltigkeitsmanagement an der Wirtschaftsuniversität Wien
Stay Grounded – ein Netzwerk zur Begrenzung des Luftverkehrs
Mitglied werden Podcast Blog Magazin Spenden Christiane Weihe Alles begann in Wien
Seit dem Beschluss der deutschen Bundesregierung zum Atomausstieg steht fest: Im Jahr 2022 wird hierzulande das letzte Kernkraftwerk abgeschaltet. Dass damit die Verantwortung für die Risikotechnologie nicht endet, ist ebenso klar. Der Rückbau der kerntechnischen Anlagen, der Umgang mit den Zwischenlagern und die immer noch nicht geklärte Frage der Endlagerung sind Fragen, die Deutschland auch noch in Zukunft beschäftigen werden. Dabei sollte der Blick an der Grenze nicht enden. In vielen europäischen Ländern und auch international betreiben Staaten derzeit Nuklearanlagen. Nach Angaben der internationalen Atomenergieorganisation (IAEA) waren mit Stand Februar 2020 weltweit 443 Atomkraftwerke in 31 Ländern (inklusive Taiwan) in Betrieb. 52 neue Anlagen sind im Bau. Zwar steigen neben Deutschland auch andere Länder aus der Kernenergie aus, dennoch werden international für viele weitere Jahre oder gar Jahrzehnte noch Anlagen betrieben werden.
GC, Wien, 16.09.2024 PDF Download Export BiBTeX Präsentation Sicherheitsmanagement
Seit dem Beschluss der deutschen Bundesregierung zum Atomausstieg steht fest: Im Jahr 2022 wird hierzulande das letzte Kernkraftwerk abgeschaltet. Dass damit die Verantwortung für die Risikotechnologie nicht endet, ist ebenso klar. Der Rückbau der kerntechnischen Anlagen, der Umgang mit den Zwischenlagern und die immer noch nicht geklärte Frage der Endlagerung sind Fragen, die Deutschland auch noch in Zukunft beschäftigen werden. Dabei sollte der Blick an der Grenze nicht enden. In vielen europäischen Ländern und auch international betreiben Staaten derzeit Nuklearanlagen. Nach Angaben der internationalen Atomenergieorganisation (IAEA) waren mit Stand Februar 2020 weltweit 443 Atomkraftwerke in 31 Ländern (inklusive Taiwan) in Betrieb. 52 neue Anlagen sind im Bau. Zwar steigen neben Deutschland auch andere Länder aus der Kernenergie aus, dennoch werden international für viele weitere Jahre oder gar Jahrzehnte noch Anlagen betrieben werden.
GC, Wien, 16.09.2024 PDF Download Export BiBTeX Präsentation Sicherheitsmanagement
Seit diesem Jahr verkehren neue Nachtzüge zwischen Brüssel und Wien.