Dein Suchergebnis zum Thema: Wien

Emmanuelle Charpentier erhält den Nobelpreis 2020 für Chemie

https://www.mpg.de/15501751/emmanuelle-charpentier-erhaelt-den-nobelpreis-2020-fuer-chemie?c=11988209

Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften hat in diesem Jahr Prof. Dr. Emmanuelle Charpentier, Direktorin der Max-Planck-Forschungsstelle für die Wissenschaft der Pathogene für ihre bahnbrechenden Arbeiten zu CRISPR-Cas9, einem Werkzeug zur Genom-Editierung, mit dem Nobelpreis für Physiologie oder Medizin ausgezeichnet. Sie teilt sich den Preis mit Jennifer Doudna, Molekularbiologin an der University of California, Berkeley.
Jahr 2011 veröffentlichte Emmanuelle Charpentier, die damals an der Universität Wien

Emmanuelle Charpentier erhält den Nobelpreis 2020 für Chemie

https://www.mpg.de/15501751/emmanuelle-charpentier-erhaelt-den-nobelpreis-2020-fuer-chemie

Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften hat in diesem Jahr Prof. Dr. Emmanuelle Charpentier, Direktorin der Max-Planck-Forschungsstelle für die Wissenschaft der Pathogene für ihre bahnbrechenden Arbeiten zu CRISPR-Cas9, einem Werkzeug zur Genom-Editierung, mit dem Nobelpreis für Physiologie oder Medizin ausgezeichnet. Sie teilt sich den Preis mit Jennifer Doudna, Molekularbiologin an der University of California, Berkeley.
Jahr 2011 veröffentlichte Emmanuelle Charpentier, die damals an der Universität Wien

MaxPlanckForschung Heft 1/2021: Leben mit Extremen

https://www.mpg.de/16729820/MPF_2021_1

Unser Planet bietet dem Leben ein komfortables Zuhause. Doch an manchen Orten und zu manchen Zeiten ist es auf der Erde durchaus ungemütlich: Hitze oder Kälte, heftige Niederschläge oder absolute Trockenheit, starke Winde, Blitzschlag, Vulkanausbrüche oder Erdbeben bedrohen die Existenz vieler Lebewesen. Die einzige Chance ist, sich so gut es geht an diese unwirtlichen Bedingungen anzupassen und mit ihnen zu leben. Wie etwa kommen Pflanzen mit Trockenheit zurecht? Lassen sich Extremwetterereignisse vorhersagen? Und welche Rolle spielen Naturkatastrophen in Kunst und Kultur? Die Beiträge im „Fokus“ dieses Hefts geben Antworten.
Vergangenheit – doch in vielen europäischen Städten leben sie fort: So kultiviert man in Wien

MS Wissenschaft 2023

https://www.mpg.de/20280458/ms-wissenschaft-2023

Jedes Jahr im Sommer geht Wissenschaft auf große Fahrt: Im Frachtraum der 102 Meter langen MS Wissenschaft warten wieder viele neue Mitmach-Exponate auf alle, die aktuelle Forschung auf spielerische Weise erleben wollen. Fünf Monate ist das Ausstellungsschiff unterwegs, in mehr als 30 Städten in Deutschland und Österreich geht es vor Anker. Thema der diesjährigen Ausstellung ist „Unser Universum“.
September in Wien zu Ende geht.