Bindeglied zwischen Zellulose und Zellskelett https://www.mpg.de/5045800/zellwand_protein
POM-POM2 bringt die Zellwand in Form
der Arbeitsgruppe von Marie-Theres Hauser von der Universität für Bodenkultur in Wien
POM-POM2 bringt die Zellwand in Form
der Arbeitsgruppe von Marie-Theres Hauser von der Universität für Bodenkultur in Wien
POM-POM2 bringt die Zellwand in Form
der Arbeitsgruppe von Marie-Theres Hauser von der Universität für Bodenkultur in Wien
Forschungsteam rekonstruiert genetische Geschichte und soziale Organisation im jungsteinzeitlichen und bronzezeitlichen Kroatien
evolutionäre Anthropologie (Leipzig) und für Menschheitsgeschichte (Jena), der Universität Wien
Raben gestikulieren mit ihren Schnäbeln, um Artgenossen auf Gegenstände aufmerksam zu machen.
Planck Institut für Ornithologie in Seewiesen und Thomas Bugnyar von der Universität Wien
Die durch einen starken Laserpuls angetriebene Schwingung von Elektronen lässt sich aus einer einzelnen Messung des Absorptionsspektrums rekonstruieren. Hierfür sind keine Pump- und Probepulse als Start- und Stoppsignale erforderlich.
Physiker des Max-Planck-Instituts für Kernphysik und der Technischen Universität Wien
Gerhard Wolf ist Direktor und Wissenschaftliches Mitglied am Kunsthistorischen Institut in Florenz – Max-Planck-Institut
Kunstgeschichte an der Universität Trier (1998-2003), Gastprofessuren: HU Berlin (1994/95), Wien
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am MPI für Polymerforschung haben Grenzflächen zwischen Eis und porösen Tonmaterialien näher untersucht. Diese Untersuchungen können beitragen, Veränderungen in gefrorenen Böden bei steigenden Temperaturen besser zu verstehen.
Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Polymerforschung und Professor an der Universität Wien
Martin Vingron ist Direktor und Wissenschaftliches Mitglied am Max-Planck-Institut für molekulare Genetik
Vita Geboren 1961 in Wien.
Bart Kempenaers ist Direktor am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz, Standort Seewiesen, in Gründung
Queens Univ., Kanada (1995), Konrad Lorenz-Institut für Vergleichende Ethologie, Wien
Wölfe verstehen Ursache und Wirkung besser als Hunde. Hunde scheinen einige angeborenen Fähigkeiten verloren zu haben, als sie gezähmt wurden
verstehen Ursache und Wirkung besser als Hunde Studie am Wolf Science Center in Wien