Dein Suchergebnis zum Thema: Wien

Meintest du wie?

Lockere Gesellschaft – Jan van Hemessen (um 1540) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Jan-van-Hemessen/Lockere-Gesellschaft/F89E75D645149E3B2802E7B7FE79755C/?tour=45872

Der wohl in Hemiksem bei Antwerpen geborene Maler zählt zu den frühen „Romanisten“, einer Gruppe niederländischer Maler in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, die sich an italienischen Figurendarstellungen orientierten. Die Karlsruher Bord …
Eine seitenrichtige Kopie von Inv. 152 wurde 2010 in Wien zum Verkauf angeboten (

Lockere Gesellschaft – Jan van Hemessen (um 1540) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Jan-van-Hemessen/Lockere-Gesellschaft/F89E75D645149E3B2802E7B7FE79755C/?tour=61639

Der wohl in Hemiksem bei Antwerpen geborene Maler zählt zu den frühen „Romanisten“, einer Gruppe niederländischer Maler in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, die sich an italienischen Figurendarstellungen orientierten. Die Karlsruher Bord …
Eine seitenrichtige Kopie von Inv. 152 wurde 2010 in Wien zum Verkauf angeboten (

Das ‚Karlsruher Skizzenbuch‘ – Hans Baldung (1511/1545) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/hans-baldung/das-karlsruher-skizzenbuch-/C846D6274EA5B030B109C09DA87D795D/

Hans Baldung, genannt Grien, ist einer der außergewöhnlichsten Künstler des 16. Jahrhunderts, der die tief greifenden religiösen und gesellschaftlichen Veränderungen seiner Zeit in teils ungewöhnlichen Motiven verarbeitete. Neben Altar- und Anda …
Albertina, Wien, 14.09.2012-06.01.2013 2012: Die Geschichte des Deutschen Ordens

Das ‚Karlsruher Skizzenbuch‘ – Hans Baldung (1511/1545) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Hans-Baldung/Das-Karlsruher-Skizzenbuch/C846D6274EA5B030B109C09DA87D795D/

Hans Baldung, genannt Grien, ist einer der außergewöhnlichsten Künstler des 16. Jahrhunderts, der die tief greifenden religiösen und gesellschaftlichen Veränderungen seiner Zeit in teils ungewöhnlichen Motiven verarbeitete. Neben Altar- und Anda …
Albertina, Wien, 14.09.2012-06.01.2013 2012: Die Geschichte des Deutschen Ordens

Das Bad des Hippias (Rekonstruktion) – Friedrich Weinbrenner (1766) (1794) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Friedrich-Weinbrenner/Das-Bad-des-Hippias-Rekonstruktion/EB09952D4856B970AF9B56A9FC966ED3/

Die Sepia-Zeichnung des Karlsruher Architekten Friedrich Weinbrenner zeigt das legendäre Bad des Hippias – in einer freien ›Rekonstruktion‹. Lukian von Samosata hatte im zweiten nachchristlichen Jahrhundert diese Therme des griechischen Archite …
Friedrich Weinbrenner: Worte und Werke Schumann, Ulrich Maximilian (Bearb.) 2020: Das Wiener