Dein Suchergebnis zum Thema: Wien

Meintest du wie?

Der Lenz bringt Herbst und Winter – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/der-lenz-bringt-herbst-und-winter/

Nach über zweihundert Jahren kehren zwei kostbare Elfenbeinskulpturen Balthasar Permosers nach Braunschweig zurück. Die Personifikationen von Herbst und Winter machen den Jahreszeitenzyklus im Herzog Anton Ulrich-Museum wieder komplett: Aus dem britischen Kunsthandel gelang nun die sensationelle Rückkehr mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder.
Ausgebildet in Salzburg und Wien, reiste er mehrmals nach Italien, wirkte unter anderem

Eigenhändig Handke – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/eigenhaendig-handke/

151 Notizbücher des österreichischen Schriftstellers Peter Handke mit etwa 23.500 Seiten handschriftlicher Notizen und Zeichnungen aus den Jahren 1990 bis 2015 gelangen in das Deutsche Literaturarchiv Marbach. Der von der Kulturstiftung der Länder unterstützte Ankauf ergänzt die Handke-Notizbücher der Jahre 1975 bis 1990, die das Marbacher Archiv bereits 2008 erwerben konnte.
Korrespondenzen sich im Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien

Hans Baldung Grien. heilig | unheilig – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/hans-baldung-grien-heilig-unheilig/

Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe zeigt in der Großen Landesausstellung „Hans Baldung Grien. heilig | unheilig“ Werke aus der 40jährigen Schaffenszeit des Renaissance-Künstlers Hans Baldung Grien (1484/85-1545). Erstmals nach der bislang einzigen Retrospektive seines Schaffens, die vor 60 Jahren ebenfalls in der Kunsthalle gezeigt wurde, sollen seine Werke nun erneut umfassend einem breiten Publikum präsentiert werden. Die Kulturstiftung der Länder fördert die Ausstellung mit 100.000 Euro.
Leihgaben unter anderem aus Basel, Florenz, London, Madrid, Paris, Prag, Warschau und Wien

Speisen wie die Könige – 30.000 Objekte zur Geschichte der Kochkunst für Dresden erworben – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/speisen-wie-die-koenige-geschichte-der-kochkunst/

Passend zum Ankauf der Sammlung Birsner für die SLUB Dresden – mit 30.000 Objekten eine der größten Privatsammlungen zur Geschichte der Kochkunst und Gastfreundschaft im deutschen Raum – haben wir uns fünf Speisen der historischen Menükarten genauer angeschaut. Hier finden Sie die Menüs und nachgekochten Gerichte. Weitere Infos. Menükarte aus Sachsen Bei der Karte vom […]
Zur Zeit August des Starken war Dresden neben Wien eines der wichtigsten Konsumzentren