Dein Suchergebnis zum Thema: Wien

Meintest du wie?

Mehr Drache als Lampe – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/mehr-drache-als-lampe/

Der neunhundert Jahre alte Drache war der Forschung völlig unbekannt: Zunächst tauchte das mittelalterliche Aquamanile als „Öllampe“ auf einer regionalen Versteigerung auf – nach der Identifizierung als äußerst seltenes, erstklassiges Gießgefäß des 12. Jahrhunderts gelang dem Dommuseum Hildesheim mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder nun der Ankauf des kostbaren bronzenen Fabelwesens.
Jahrhunderts in öffentlichen Sammlungen (u. a. in Wien, London, Paris, München und

Erwerbungen – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/erwerbungen-14/

Herr der Ringe Noch heute ist sein Reiterstandbild vor dem Hauptbahnhof Hannover ein beliebter Treffpunkt, doch das Licht der Welt hatte er vor 240 Jahren im Buckingham Palace erblickt: Ernst August, Sohn von König Georg III. von England und seiner Gemahlin Sophie Charlotte aus dem Hause Mecklenburg-Strelitz. Wie die Mutter, so war auch der Vater […]
Drei Schwestern hatte es gehört, Malvine, Jenny und Bertha Rosauer aus Wien.

Mehr Drache als Lampe – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/mehr-drache-als-lampe-2/

Der neunhundert Jahre alte Drache war der Forschung völlig unbekannt: Zunächst tauchte das mittelalterliche Aquamanile als „Öllampe“ auf einer regionalen Versteigerung auf – nach der Identifizierung als äußerst seltenes, erstklassiges Gießgefäß des 12. Jahrhunderts gelang dem Dommuseum Hildesheim mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder nun der Ankauf des kostbaren bronzenen Fabelwesens.
Jahrhunderts in öffentlichen Sammlungen (u. a. in Wien, London, Paris, München und

Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/kaiser-saeulen-macht/

Das Landesmuseum Mainz widmet sich in der großangelegten rheinland-pfälzischen Landesausstellung „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa“ den Netzwerken und Akteuren, die die Grundlage kaiserlicher Macht bildeten. Die Kulturstiftung der Länder fördert die Ausstellung mit 100.000 Euro.
Heidelberger Liederhandschrift Codex Manesse und die Goldene Bulle aus dem Staatsarchiv in Wien

Die Meissener „Elementvasen“ – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/meissener-elementvasen/

Im Auftrag von König August III. fertigte Johann Joachim Kaendler 1741/42 die sogenannten Elementvasen, einen fünfteiligen Vasensatz, bei dem er die technischen Möglichkeiten des neuartigen Werkstoffes Porzellan ausreizte. Mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder gelang es den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, im Rahmen der Initiative „Kunst auf Lager“, die kostbaren Stücke pünktlich zur Wiederöffnung des Porzellankabinetts im Turm und der rekonstruierten Paraderäume des Residenzschlosses zu restaurieren.
Nach der Trauung in Wien kam das Brautpaar nach Dresden, eine kilometerlange Parade

Der Lenz bringt Herbst und Winter – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/der-lenz-bringt-herbst-und-winter/

Nach über zweihundert Jahren kehren zwei kostbare Elfenbeinskulpturen Balthasar Permosers nach Braunschweig zurück. Die Personifikationen von Herbst und Winter machen den Jahreszeitenzyklus im Herzog Anton Ulrich-Museum wieder komplett: Aus dem britischen Kunsthandel gelang nun die sensationelle Rückkehr mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder.
Ausgebildet in Salzburg und Wien, reiste er mehrmals nach Italien, wirkte unter anderem