Dein Suchergebnis zum Thema: Wien

Meintest du wie?

Amerika in Aachen – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/das-ludwig-forum-fuer-internationale-kunst-in-aachen/

Das Ludwig Forum für Internationale Kunst in Aachen zeigt die Ausstellung „Hyper Real – Kunst und Amerika um 1970“ vom 13. März bis 19. Juni 2011. Die Kulturstiftung der Länder und die Kulturstiftung des Bundes unterstützen die Ausstellung im Rahmen der vereinbarten gemeinsamen Förderung wichtiger kunst- und kulturhistorischer Ausstellungsvorhaben.
Aachen als Teil einer gemeinsamen Ausstellungsreihe der Ludwig-Museen in Aachen, Wien

Beethoven-Haus Bonn erwirbt Skizzenblatt zum 4. Satz von Beethovens Streichquartett op. 127 – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/beethoven-haus-bonn-beethoven/

Das Bonner Beethoven-Haus erwirbt ein Skizzenblatt Ludwig van Beethovens (1770-1827), das sich jahrzehntelang in Privatbesitz befand. Ab dem 16. September 2020 wird die neu erworbene Skizze erstmals öffentlich in der sogenannten „Schatzkammer“ im Museum in Beethovens Geburtshaus ausgestellt. Dabei handelt es sich um einen Teil eines Doppelblattes, dessen andere Hälfte bereits seit 1956 im Beethoven-Haus aufbewahrt wird. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Erwerb anteilig mit rund 36.000 Euro.
Beethoven begann mit der Komposition 1824, bereits im Jahr darauf wurde op. 127 in Wien

Der Lenz bringt Herbst und Winter – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/der-lenz-bringt-herbst-und-winter-2/

Nach über zweihundert Jahren kehren zwei kostbare Elfenbeinskulpturen Balthasar Permosers nach Braunschweig zurück. Die Personifikationen von Herbst und Winter machen den Jahreszeitenzyklus im Herzog Anton Ulrich-Museum wieder komplett: Aus dem britischen Kunsthandel gelang nun die sensationelle Rückkehr mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder.
Ausgebildet in Salzburg und Wien, reiste er mehrmals nach Italien, wirkte unter anderem

Erwerbungen – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/erwerbungen-14/

Herr der Ringe Noch heute ist sein Reiterstandbild vor dem Hauptbahnhof Hannover ein beliebter Treffpunkt, doch das Licht der Welt hatte er vor 240 Jahren im Buckingham Palace erblickt: Ernst August, Sohn von König Georg III. von England und seiner Gemahlin Sophie Charlotte aus dem Hause Mecklenburg-Strelitz. Wie die Mutter, so war auch der Vater […]
Drei Schwestern hatte es gehört, Malvine, Jenny und Bertha Rosauer aus Wien.

Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/kaiser-saeulen-macht/

Das Landesmuseum Mainz widmet sich in der großangelegten rheinland-pfälzischen Landesausstellung „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa“ den Netzwerken und Akteuren, die die Grundlage kaiserlicher Macht bildeten. Die Kulturstiftung der Länder fördert die Ausstellung mit 100.000 Euro.
Heidelberger Liederhandschrift Codex Manesse und die Goldene Bulle aus dem Staatsarchiv in Wien

Mehr Drache als Lampe – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/mehr-drache-als-lampe-2/

Der neunhundert Jahre alte Drache war der Forschung völlig unbekannt: Zunächst tauchte das mittelalterliche Aquamanile als „Öllampe“ auf einer regionalen Versteigerung auf – nach der Identifizierung als äußerst seltenes, erstklassiges Gießgefäß des 12. Jahrhunderts gelang dem Dommuseum Hildesheim mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder nun der Ankauf des kostbaren bronzenen Fabelwesens.
Jahrhunderts in öffentlichen Sammlungen (u. a. in Wien, London, Paris, München und

Des Humpens Krönung – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/des-humpens-kroenung-2/

In den unmittelbaren Nachkriegsjahren aus dem Auslagerungsort in der Fürstengruft entwendet, kehrt ein aus Elfenbein geschnitzter, in Goldschmiede-arbeiten gefasster Deckelhumpen nun in die Stiftung Schloss Friedenstein in Gotha zurück. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf des in den 1670er-Jahren gefertigten Beispiels Danziger Kunstfertigkeit.
Unter den Schätzen der Kunstkammer des Kunsthistorischen Museums in Wien befindet

Deutsches Theatermuseum erwirbt das Lebenswerk von Jürgen Rose – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/lebenswerk-juergen-rose/

Das Deutsche Theatermuseum in München erwirbt das Lebenswerk des Bühnen- und Kostümbildners und Opernregisseurs Jürgen Rose (*1937). Er hat mehr als 300 Bühnenräume und Kostüme geschaffen und sich allen drei Theatergattungen – Schauspiel, Oper und Ballett – gleichermaßen gewidmet. Die erworbenen 3.642 grafischen Blätter und 111 Modelle umspannen mehr als fünf Jahrzehnte Theatergeschichte. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf.
Schauspiele, Opern und Ballette an großen Häusern unter anderem in Kopenhagen, Hamburg, Wien