Dein Suchergebnis zum Thema: Wien

Meintest du wie?

Beethoven-Haus Bonn erwirbt Skizzenblatt zum 4. Satz von Beethovens Streichquartett op. 127 – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/beethoven-haus-bonn-skizzenblatt/

Das Bonner Beethoven-Haus erwirbt ein Skizzenblatt Ludwig van Beethovens (1770-1827), das sich jahrzehntelang in Privatbesitz befand. Ab dem 16. September 2020 wird die neu erworbene Skizze erstmals öffentlich in der sogenannten „Schatzkammer“ im Museum in Beethovens Geburtshaus ausgestellt. Dabei handelt es sich um einen Teil eines Doppelblattes, dessen andere Hälfte bereits seit 1956 im Beethoven-Haus aufbewahrt wird. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Erwerb anteilig mit rund 36.000 Euro.
Beethoven begann mit der Komposition 1824, bereits im Jahr darauf wurde op. 127 in Wien

Amerika in Aachen – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/das-ludwig-forum-fuer-internationale-kunst-in-aachen/

Das Ludwig Forum für Internationale Kunst in Aachen zeigt die Ausstellung „Hyper Real – Kunst und Amerika um 1970“ vom 13. März bis 19. Juni 2011. Die Kulturstiftung der Länder und die Kulturstiftung des Bundes unterstützen die Ausstellung im Rahmen der vereinbarten gemeinsamen Förderung wichtiger kunst- und kulturhistorischer Ausstellungsvorhaben.
Aachen als Teil einer gemeinsamen Ausstellungsreihe der Ludwig-Museen in Aachen, Wien

Beethoven-Haus Bonn erwirbt Skizzenblatt zum 4. Satz von Beethovens Streichquartett op. 127 – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/beethoven-haus-bonn-beethoven/

Das Bonner Beethoven-Haus erwirbt ein Skizzenblatt Ludwig van Beethovens (1770-1827), das sich jahrzehntelang in Privatbesitz befand. Ab dem 16. September 2020 wird die neu erworbene Skizze erstmals öffentlich in der sogenannten „Schatzkammer“ im Museum in Beethovens Geburtshaus ausgestellt. Dabei handelt es sich um einen Teil eines Doppelblattes, dessen andere Hälfte bereits seit 1956 im Beethoven-Haus aufbewahrt wird. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Erwerb anteilig mit rund 36.000 Euro.
Beethoven begann mit der Komposition 1824, bereits im Jahr darauf wurde op. 127 in Wien

Deutsches Theatermuseum erwirbt das Lebenswerk von Jürgen Rose – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/deutsches-theatermuseum-lebenswerk-juergen-rose/

Das Deutsche Theatermuseum in München erwirbt das Lebenswerk des Bühnen- und Kostümbildners und Opernregisseurs Jürgen Rose (*1937). Er hat mehr als 300 Bühnenräume und Kostüme geschaffen und sich allen drei Theatergattungen – Schauspiel, Oper und Ballett – gleichermaßen gewidmet. Die erworbenen 3.642 grafischen Blätter und 111 Modelle umspannen mehr als fünf Jahrzehnte Theatergeschichte. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf.
Schauspiele, Opern und Ballette an großen Häusern unter anderem in Kopenhagen, Hamburg, Wien