Korrektur historischen Unrechts – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/korrektur-historischen-unrechts/
Schwestern Berta (1864–1942), Jenny (1862–1942) und Malvine Rosauer (1859–1940) in Wien
Meintest du wie?
Schwestern Berta (1864–1942), Jenny (1862–1942) und Malvine Rosauer (1859–1940) in Wien
Isabel Pfeiffer-Poensgen, Generalsekretärin der Kulturstiftung der Länder, stellt Ihnen als Herausgeberin von Arsprototo die neue Ausgabe vor.
Gustav Klimt oder Van Gogh, Manet, Lalique, Gallé oder van de Velde, ob Mailand, Wien
Von Wams bis Stiefelstulpen: Das Germanische Nationalmuseum Nürnberg zeigt in einer Sonderausstellung die Vielseitigkeit der Mode aus Renaissance und Frühbarock.
Zeugnisse mit zeitgenössischen Porträts – darunter bedeutende Leihgaben aus New York, Wien
Neuerscheinung: Der Patrimonia-Band zu dem Drachen-Aquamanile aus dem Hildesheimer Domschatz ist jetzt erhältlich.
Jahrhunderts in öffentlichen Sammlungen (u. a. in Wien, London, Paris, München und
die aus der eigenen Sammlung, aber u. a. auch aus dem Kunsthistorischen Museum in Wien
Der neunhundert Jahre alte Drache war der Forschung völlig unbekannt: Zunächst tauchte das mittelalterliche Aquamanile als „Öllampe“ auf einer regionalen Versteigerung auf – nach der Identifizierung als äußerst seltenes, erstklassiges Gießgefäß des 12. Jahrhunderts gelang dem Dommuseum Hildesheim mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder nun der Ankauf des kostbaren bronzenen Fabelwesens.
Jahrhunderts in öffentlichen Sammlungen (u. a. in Wien, London, Paris, München und
Das Deutsche Theatermuseum in München erwirbt das Lebenswerk des Bühnen- und Kostümbildners und Opernregisseurs Jürgen Rose (*1937). Er hat mehr als 300 Bühnenräume und Kostüme geschaffen und sich allen drei Theatergattungen – Schauspiel, Oper und Ballett – gleichermaßen gewidmet. Die erworbenen 3.642 grafischen Blätter und 111 Modelle umspannen mehr als fünf Jahrzehnte Theatergeschichte. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf.
Schauspiele, Opern und Ballette an großen Häusern unter anderem in Kopenhagen, Hamburg, Wien
Anschrift der geförderten Einrichtung: Staatliche Museen Kassel Schloß Wilhelmshöhe 34131 Kassel
sich im Besitz des Kreml-Museums Moskau und des Museums für angewandte Kunst in Wien
Jahrhunderts und war als Hofmaler zunächst in Wien, dann von 1751 bis 1756 in Dresden
Das Bonner Beethoven-Haus erwirbt ein Skizzenblatt Ludwig van Beethovens (1770-1827), das sich jahrzehntelang in Privatbesitz befand. Ab dem 16. September 2020 wird die neu erworbene Skizze erstmals öffentlich in der sogenannten „Schatzkammer“ im Museum in Beethovens Geburtshaus ausgestellt. Dabei handelt es sich um einen Teil eines Doppelblattes, dessen andere Hälfte bereits seit 1956 im Beethoven-Haus aufbewahrt wird. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Erwerb anteilig mit rund 36.000 Euro.
Beethoven begann mit der Komposition 1824, bereits im Jahr darauf wurde op. 127 in Wien