Mädchen in Blau – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/maedchen-in-blau/
Oskar Kokoschkas Kinderporträt „Gitta Wallerstein“ kehrt nach Dresden zurück.
Nach Höhenflügen und Niederlagen in Wien und Berlin, nach der gescheiterten Beziehung
Oskar Kokoschkas Kinderporträt „Gitta Wallerstein“ kehrt nach Dresden zurück.
Nach Höhenflügen und Niederlagen in Wien und Berlin, nach der gescheiterten Beziehung
Das Land Baden-Württemberg erwirbt für das Badische Landesmuseum in Karlsruhe die Porzellansammlung des jüdischen Geologen Dr. Ernst Gallinek
Weitere Objekte sind in Berlin und Wien gefertigt sowie einzelne Stücke aus Manufakturen
Mit dem Bildnis eines jungen Mannes kann die Berliner Gemäldegalerie eine Lücke bei der frühen deutschen Porträtkunst schließen.
Albrecht Dürer, Selbstbildnis als Dreizehnjähriger, 1484, 27,3 × 19,5 cm; Albertina, Wien
Baden In den Warenkorb PATRIMONIA NR. 121 (1996) Autograph „Faschingsschwank aus Wien
Herr der Ringe Noch heute ist sein Reiterstandbild vor dem Hauptbahnhof Hannover ein beliebter Treffpunkt, doch das Licht der Welt hatte er vor 240 Jahren im Buckingham Palace erblickt: Ernst August, Sohn von König Georg III. von England und seiner Gemahlin Sophie Charlotte aus dem Hause Mecklenburg-Strelitz. Wie die Mutter, so war auch der Vater […]
Drei Schwestern hatte es gehört, Malvine, Jenny und Bertha Rosauer aus Wien.
Schwestern Berta (1864–1942), Jenny (1862–1942) und Malvine Rosauer (1859–1940) in Wien
Anschrift der geförderten Einrichtung: Deutsches Theatermuseum München Galeriestraße 4a+6 80539 München
Berlin und wurde österreichischer Staatsbürger. 1958 übernahm er eine Professur in Wien
Anschrift der geförderten Einrichtung: Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck Königstraße 42 23552 Lübeck
Klavierquartetts Nr. 2, A-Dur, op. 26.Vollendet in Schleswig-Holstein 1861, uraufgeführt in Wien
Anschrift der geförderten Einrichtung: Bistum Hildesheim Dommuseum Hildesheim Domhof 18-21 D – 31134 Hildesheim
Jahrhunderts in öffentlichen Sammlungen (u. a. in Wien, London, Paris, München und
Über Carl Joseph Begas’ „Amor und Terpsichore“.
hingegen mit einer allegorischen Huldigung an eine reale Person zu tun: Die in Wien