Dein Suchergebnis zum Thema: Wien

Meintest du wie?

Das Gavnø-Retabel von Jacob van Utrecht mit einem Nachtrag zum Porträt des Mathias Mulich – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/das-gavno-retabel-von-jacob-van-utrecht-mit-einem-nachtrag-zum-portraet-des-mathias-mulich/

Als „Königin der Hanse“ erreichte die Stadt Lübeck zu Beginn des 16. Jahrhunderts ihre Blütezeit. Die florierende Handelsmacht an der Ostsee zog nicht nur Kaufleute, sondern auch Künstler an, die in Lübeck großzügige Auftraggeber fanden. So ließ sich zu dieser Zeit auch der aus Antwerpen stammende Jacob Claesz van Utrecht (um 1480 bis nach 1530) […]
Fritz Gruber-Archiv PATRIMONIA NR. 365 (2013) Ein Wiener Lyra-Sekretär des Empire

Junge Bühne – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/junge-buehne/

Theater und Orchester stehen täglich in Kontakt zu Kindern und Jugendlichen. Kinder- und Jugendvorstellungen, theater- und musikpädagogische Angebote oder Jugendclubs sind Teil der Bildungsarbeit, die diese Institutionen leisten. Der Deutsche Bühnenverein, der Bundesverband der Theater und Orchester, beschäftigt sich seit einigen Jahren verstärkt mit dem Thema „Junges Publikum“.
begleiten theaterbegeisterte Migranten von Berlin bis Brüssel, besuchen das gebeutelte Wiener

Band um Band – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/band-um-band-2/

Die Leibniz Bibliothek in Hannover erwirbt eine bedeutende Büchersammlung: die Derneburger Bibliothek des hannoverschen Staatsministers Ernst Friedrich Herbert Graf von Münster und seiner Ehefrau Wilhelmine Charlotte, geb. Gräfin zu Schaumburg-Lippe. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
Zeit der Personalunion mit dem englischen Königreich und insbesondere während des Wiener

Band um Band – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/6447/

Die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek erwirbt eine bedeutende Büchersammlung: die Derneburger Bibliothek des hannoverschen Staatsministers Ernst Friedrich Herbert Graf von Münster (1766 –1839) und seiner Ehefrau Wilhelmine Charlotte, geb. Gräfin zu Schaumburg-Lippe (1783 –1858).
Zeit der Personalunion mit dem englischen Königreich und insbesondere während des Wiener