Sehnsuchtsbilder – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/sehnsuchtsbilder/
Zürich) und dem Gemälde „Nachmittag auf Capri“ (Österreichische Galerie Belvedere, Wien
Meintest du wie?
Zürich) und dem Gemälde „Nachmittag auf Capri“ (Österreichische Galerie Belvedere, Wien
Rund ein Dutzend Mal hat die Kulturstiftung der Länder das Beethoven-Haus in Bonn bei der Erwerbung von Skizzen und Handschriften von Ludwig van Beethoven (1770–1827) unterstützt. Anlässlich des Beethoven-Jahres, das wegen zahlreicher coronabedingt ausgefallener Veranstaltungen von der Beethoven Jubiläums GmbH bis September 2021 verlängert wurde, haben wir mit dem Musikwissenschaftler Hans-Joachim Hinrichsen über sein Buch „Ludwig van Beethoven – Musik für eine neue Zeit“ gesprochen.
Fischenich schreibt kurz nach Beethovens Abreise nach Wien, die ja dann ein dauerhafter
Die Lyra-Sekretäre sind eine ebenso illustre wie leicht unbestimmte Gattung von Schreibmöbeln wienerischer Provenienz. Sie sind zur Marke gewordene Schöpfungen, die mit ihrem phantasievollen Entwurf, der Raffinesse ihrer scheinbar zeitlos reduzierten Gestalt und exquisiten Verarbeitung zu den Höhepunkten der Kunst am Übergang von spätnapoleonischer zur Zeit des bürgerlichen Biedermeiers zählen und entscheidend zum Ruhm der […]
PATRIMONIA NR. 365 (2013) Ein Wiener Lyra-Sekretär des Empire Die Lyra-Sekretäre
Anschrift der geförderten Einrichtung: Museum für Angewandte Kunst Köln An der Rechtschule 1 50667 Köln
Ein Wiener Lyra-Sekretär des Empire 15,00 € Anschrift der geförderten Einrichtung
Der Sammler Friedrich C. Heller übereignet dem Bilderbuchmuseum Burg Wissem in Troisdorf seine Kollektion von rund 3.500 künstlerisch wie kulturhistorisch wertvollen Kinderbilderbüchern von 1890 bis 1950. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
Ob Wiener Jugendstil, deutscher Expressionismus, niederländisches De Stijl oder italienischer
Anschrift der geförderten Einrichtung: Stadtmuseum Bonn Franziskanerstraße 9 53113 Bonn
Ausgebildet von dem Wiener Johann Jakob Math, besaß er schon mit 33 Jahren einen
Das Stadtmuseum Weilheim erwirbt vier lange verschollen geglaubte Tafelbilder vom Altar der Agathakapelle von 1523 des Malers Jörg Greimolt. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
Bayrisches Martyrium Zufällig im Wiener Kunsthandel entdeckt, kehren die kostbaren
Das Stadtmuseum Weilheim erwirbt vier lange verschollen geglaubte Tafelbilder vom Altar der Agathakapelle von 1523 des Malers Jörg Greimolt. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
Bayerisches Martyrium Zufällig im Wiener Kunsthandel entdeckt, kehren die kostbaren
Anschrift der geförderten Einrichtung: Freies Deutsches Hochstift – Frankfurter Goethe-Museum Großer Hirschgraben 23-25 60311 Frankfurt
einer der wichtigsten Repräsentanten des deutschsprachigen Fin de Siècle und der Wiener
Anschrift der geförderten Einrichtung: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Grünes Gewölbe Schloßstraße 25 01067 Dresden
Beschreibung Beschreibung Die Dresdner Hofsilberkammer war neben der Münchner und der Wiener