Nachwuchs bei den Dikdiks – Kruschel https://www.kruschel.de/tiere/nachwuchs-bei-den-dikdiks/
Im Zoo in Wien haben sie nun Nachwuchs bekommen.
Im Zoo in Wien haben sie nun Nachwuchs bekommen.
Meintest du wie?
Im Zoo in Wien haben sie nun Nachwuchs bekommen.
Im Zoo in Wien haben sie nun Nachwuchs bekommen.
Ein berühmtes Orchester spielt ein berühmtes Stück. Diesmal aber werden die Töne extra in den Weltraum übertragen.
Ein Orchester wird in der Stadt Wien das Lied «An der schönen blauen Donau» spielen
Im Gesicht von erwachsenen Felsenpinguinen findet man viele Farben. Den Küken fehlen diese noch.
Das ist auch bei Mama und Papa Pinguin im Tiergarten der Stadt Wien in Österreich
Ein schwarz-weißer Ringelschwanz ist das Erkennungszeichen der Kattas. Sie sind Halbaffen, die nur auf der Insel Madagaskar vorkommen.
gesäugt und auf dem Rücken getragen», erklärt der Direktor vom Zoo in der Stadt Wien
Tierbabys finden Leute oft süß. Der Anblick von Nacktmullen ist allerdings speziell. Die seltsamen Nager sind Höhlenbewohner.
Das kann man jetzt im Zoo der Stadt Wien gut sehen.
Eigentlich ist sie ganz zufrieden mit ihrem Leben, aber ein Großteil hat Sorge, Kinder in die Welt zu setzen. Wie die Jugend im deutschsprachigem Raum tickt, wollte eine Studie herausfinden.
repräsentativen länderübergreifenden Umfrage des Instituts für Jugendkulturforschung in Wien
Viele Menschen in unserem Nachbarland Österreich stehen unter Schock. Am Dienstag tötete dort ein Mann zehn Menschen an einer Schule. Die Leute halten inne und gedenken der Opfer.
Unter anderem hielten 900 Busse und Bahnen in der Hauptstadt Wien für eine Minute
Mit frühen Musical-Besuchen hoffen Eltern, ihren Kindern eine Tür für Musik und Kultur zu öffnen. Dabei zeigen die gesungenen Geschichten dem Nachwuchs auch Problemlösungen für ihre eigene Welt auf.
Sabine Völkl-Kernstock von der Medizinischen Universität Wien hin.
Es wächst eine Generation heran, die Künstliche Intelligenz ganz selbstverständlich nutzt. Dabei könnten Fähigkeiten auf der Strecke bleiben. Eine Forscherin erklärt, welche Probleme dadurch drohen.
Wie die wissenschaftliche Leiterin des Instituts für Jugendkulturforschung in Wien
Wenn man Trauernden sein Mitgefühl ausdrücken möchte, sollte man das auch tun. Doch wie genau macht man das am besten? Und welche Fallstricke lauern?
, bieten Sie Hilfsangebote an», rät Thomas Schäfer-Elmayer, Etikette-Experte in Wien