Dein Suchergebnis zum Thema: Wien

Meintest du wie?

Die letzten Regentschaftsjahre Ferdinands II.: Niederlagen, ein Auftragsmord und ein Friedensangebot | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-letzten-regentschaftsjahre-ferdinands-ii-niederlagen-ein-auftragsmord-und-ein

Frankreich, seit Generationen bemüht, die übermächtige Stellung Spaniens zu brechen, nahm unter der Führung von Kardinal Richelieu die Gelegenheit wahr, durch Unterstützung der protestantischen Partei im Reich die Kräfte des Kaisers zu binden. Langfristiges Ziel war es, den spanischen und österreichischen Zweig der Dynastie gegeneinander auszuspielen und den Zusammenhalt des
.: Ein katholischer Fundamentalist Von Graz nach Wien: Der Aufstieg Ferdinands II

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Prater – Vom kaiserlichen Jagdrevier zur großstädtischen Freizeitoase | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-prater-vom-kaiserlichen-jagdrevier-zur-grossstaedtischen-freizeitoase

Eine kaiserliche Anordnung von 1687 betonte die Exklusivität des Praters: „Niemandt alß waß Cavalliers und Dames“ durfte den Prater betreten. Auch unter Maria Theresia war der Besuch des Praters zunächst nur dem Adel erlaubt, der über eigene Equipagen verfügen musste, da die Einfahrt für Mietkutschen und Fiaker nicht gestattet war. Selbst der Adel musste sich an strenge
Der Prater hat seinen Ursprung als kaiserliches Jagdgebiet in den Donauauen bei Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Theatermacher | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-theatermacher

Die Architekten Ferdinand Fellner (1847–1916) und Hermann Helmer (1849–1919) hatten eine richtiggehende Theaterbauindustrie aufgezogen: Sie waren Experten in puncto Akustik und Feuerschutz. Ihr Büro beschäftigte bis zu 35 Zeichner, die Bauten wurden alle nach einem zugrunde liegenden Typus gestaltet. Auftraggeber der neuen Theaterbauten waren nicht mehr Herrscherhaus und Adel,
Porträt Ferdinand Fellner (1847–1916) Porträt Hermann Helmer (1849–1919) Wien,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Erbhuldigung | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-erbhuldigung

Es entstand dabei eine Art wechselseitiges Abkommen zwischen dem Herrscher und dem Land, das durch die Stände als den Vertretern der politischen und sozialen Führungsschichten repräsentiert wurde. Die Stände huldigten dem neuen Landesherrn und legten den Treueid ab, der Herrscher wiederum bestätigte im Gegenzug die alten Privilegien und Rechte des Landes und der Stände. Da die
Jahrhundert Einholung des Erzherzoghutes nach Wien, Kupferstich, nach 1740 Huldigungsakt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Neugebäude – der Traum eines Idealisten | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/das-neugebaeude-der-traum-eines-idealisten

Kaiser Maximilian II. galt als versöhnlicher Charakter, der versuchte, über den Konflikten zwischen Katholiken und Protestanten zu stehen. Seine  persönliche Toleranz und Abscheu vor religiösem Extremismus ließen ihn politisch oft im Gegensatz zu der kompromisslos katholischen Ausrichtung seiner spanischen Verwandten stehen. Der humanistisch gebildete Maximilian versuchte an
weitgehend vergessene Schlossanlage, deren kümmerliche Reste von der Großstadt Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pietro Leopoldo, Großherzog der Toskana | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/pietro-leopoldo-grossherzog-der-toskana

Der erst 18-jährige Großherzog begann bald, unterstützt von einer Gruppe von Beratern, ein groß angelegtes Reformwerk, das die Toskana zu einem Musterbeispiel eines aufgeklärten Regiments machte. Der junge Großherzog handelte im Sinne des Physiokratismus. Hauptforderung dieser volkswirtschaftlichen Lehrmeinung war eine Stärkung der Landwirtschaft zum Zwecke eines
die adeligen Stände oder die Kommunen. 1778 unternahm Leopold eine Reise nach Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Am Rand der Stadt – BettlerInnen, Prostituierte, Henker | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/am-rand-der-stadt-bettlerinnen-prostituierte-henker

In einer mittelalterlichen Stadt lebten und arbeiteten klarerweise nicht nur wohlhabende Kaufleute, Handwerker und Adelige. Von den rund 20.000 WienerInnen im 15. Jahrhundert zählten etwa 2.000 zu diesen sozialen ‚Randgruppen‘. Das waren Arme und BettlerInnen genauso wie TaglöhnerInnen, Henker und Prostituierte, aber auch verarmte Handwerker. Mit Ausnahme der letzten Gruppe
ist Markttag – Handwerk, Märkte und Lebensmittelversorgung im mittelalterlichen Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vermehrt euch! Das habsburgische Humankapital | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/vermehrt-euch-das-habsburgische-humankapital

Im 17. und 18. Jahrhundert waren viele Wirtschaftstheoretiker und mit ihnen die HerrscherInnen von den Ideen des Merkantilismus überzeugt und handelten mehr oder weniger nach seinen Grundsätzen. Eines der obersten Gebote bezog sich auf die Bevölkerungszahl eines Herrschaftsgebietes: Je mehr Menschen in einem Staat lebten und arbeiteten, desto reicher sollte auch der Staat
(nur) auf die Größe an – Die Bevölkerung soll mehr arbeiten Balthasar Wigand: „Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erzherzog Johanns Traum von der idealen Gesellschaft | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/erzherzog-johanns-traum-von-der-idealen-gesellschaft

Heute zumeist romantisch verbrämt, war dies damals aber für einen Angehörigen der höheren Gesellschaftsschichten ungewöhnlich und revolutionär. Johann agierte hier aber auch als ein Vertreter des Zeitgeistes der Romantik, die auf die Herausforderungen der sich bildenden Industriegesellschaft mit einem „Zurück zur Natur“ antwortete. Johanns Schwärmerei für die Alpenländer war
In der Großstadt Wien, die von der ersten Welle der Industrialisierung erfasst wurde

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden