Dein Suchergebnis zum Thema: Wien

Meintest du wie?

Sparsamer Hofstaat und teure Armee – Die Staatsausgaben | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/sparsamer-hofstaat-und-teure-armee-die-staatsausgaben

Rund ein Prozent bekamen die kaiserliche Familie und der Hofstaat von den jährlichen Staatsausgaben, was im Vergleich zu anderen Ausgaben nur ein sehr kleiner Teil war. Das Militär erhielt einen der größten Brocken, nämlich etwa ein Viertel. Die Liberalen kritisierten den hohen Prozentsatz an Armeeausgaben. Trotzdem beklagte die k. (u.) k. Armee immer wieder, dass sie komplett
Karls, Historische Gruppe aus einer Fotomappe zum Kaiser-Huldigungs-Festzug in Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein gesellschaftlicher Hotspot: Das Burgtheater | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ein-gesellschaftlicher-hotspot-das-burgtheater

Unter der Direktion von Heinrich Laube (in dieser Funktion von 1849–1867) hatte das Burgtheater mit bis zu 150 verschiedenen Stücken pro Jahr das größte Repertoire in seiner Geschichte. Gespielt wurde insbesondere Shakespeare, aber auch Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller sowie die jungdeutschen Dramatiker, zu denen auch Direktor Laube selbst zählte, der 1848 am
Ort Wien – Hofburg 1278–1918 Das 1748 eröffnete „Königliche Theater nächst der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eine Frage der Ehre – die Botschafteraudienz | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/eine-frage-der-ehre-die-botschafteraudienz

Das Hofzeremoniell sah für diesen staatstragenden Akt eine genau geregelte Abfolge von gegenseitigen Ehrerweisungen vor. Traditioneller Schauplatz war die ranghöchste Raumfolge der Hofburg, das Zeremonialappartement im Leopoldinischen Trakt, das mit seiner prunkvollen Ausstattung die angemessene Bühne bot. Der Botschafter wurde von einem kaiserlichen Kämmerer im sechsspännigen
Kaiserin Seite – der ‚weibliche‘ Hof Kaiserliche Urlaubsfreuden – Sommersitze rund um Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Augartenpalais – ein „Erlustigungsort“ für Erzherzog Otto | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/das-augartenpalais-ein-erlustigungsort-fuer-erzherzog-otto

Das Areal, auf dem sich bis heute das Palais Augarten befindet, diente den Habsburgern schon zu Beginn des 17. Jahrhunderts als Jagdgebiet. Joseph II. kaufte das Gelände mitsamt dem darauf befindlichen Palais und ließ dieses erweitern. Noch im selben Jahr, 1775, machte der „Volkskaiser“ seinem Beinamen alle Ehre und machte den Park für die Bevölkerung frei zugänglich. „Allen
Sachsen sowie Erzherzog Carl Franz Joseph (dem späteren Kaiser Karl I.), um 1895 Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Leopold I. und der Kampf um die Hegemonie in Europa | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/leopold-i-und-der-kampf-um-die-hegemonie-europa

Dieser Hegemonieanspruch der Habsburger wurde vor allem von Frankreich infrage gestellt, das unter dem Sonnenkönig seine Glanzzeit erlebte. Während der Regierungszeit Ludwigs XIV. wurde Frankreich zur wirtschaftlich und militärisch stärksten Macht Europas. Der monarchische Absolutismus fand in Ludwigs Regentschaft seine archetypische Ausprägung: Versailles war für die höfische
Leopold I. der Neubau des Schlosses Schönbrunn und die Erweiterung der Hofburg in Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einkaufsorte – Ungleichheiten im Konsum | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/einkaufsorte-ungleichheiten-im-konsum

Gerade beim Konsumieren lassen sich gesellschaftliche Unterschiede festmachen. Während die ärmeren Schichten den Großteil ihrer Einkommen für Lebensmittel ausgeben mussten, trachteten die Mitglieder der kaiserlichen Familie, der Hochadel und das Großbürgertum nach Luxuskonsum. Dementsprechend breit gefächert waren deren Konsummöglichkeiten und -orte im 19. Jahrhundert. Die
Jahrhundert [Querschnitte 21], Innsbruck/Wien/Bozen 2006, 42-51.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Zeit messen – Von großen Turmuhren und kleinen Sackuhren | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-zeit-messen-von-grossen-turmuhren-und-kleinen-sackuhren

Bereits die Menschen der Antike verwendeten Zeitmesser. Es gab riesige, ortsfeste Sonnenuhren, die an öffentlichen Gebäuden oder Plätzen angebracht waren, genauso wie kleinere Tisch- oder Reisesonnenuhren für den individuellen Gebrauch. Seit Beginn des 14. Jahrhunderts verbreiteten sich in Europa jene Uhren, die mittels Räderwerk und Hemmung angetrieben wurden. Von Schlossern
Opitz: „Ein Kässtecher, ein hölzerner Uhren-Verkäufer, und ein Aschensammler in Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Joseph I.: Die Nachwuchshoffnung | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/joseph-i-die-nachwuchshoffnung

Seine Jugendjahre waren geprägt von einer Serie von Kriegen, aus denen die Armeen seines Vaters zum Großteil siegreich hervorgingen. Die Siege über das Osmanische Reich gaben der Dynastie neues Selbstbewusstsein: der seit Generationen andauernde Konflikt mit der Hohen Pforte um die Vormachtstellung im mitteleuropäischen Donauraum wurde nun endgültig zugunsten der Habsburger
Aufbruchsstimmung hinein: Nach der Niederlage des türkischen Belagerungsheeres vor Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Matthias: Ein ehrgeiziger Erzherzog als politischer Abenteurer | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/matthias-ein-ehrgeiziger-erzherzog-als-politischer-abenteurer

Matthias hatte keine Aussicht, von seinem Vater Kaiser Maximilian II. mit einer Regentschaft betraut zu werden, denn dieser wollte weitere Länderteilungen verhindern, nachdem bereits die Brüder Maximilians Teilgebiete (Innerösterreich und Tirol) erhalten und eigene Linien gegründet hatten. Für Matthias war eine Zukunft als Kirchenfürst oder als Statthalter in Diensten seines
Februar 1557 in Wien als Kind von Kaiser Maximilian II. und Maria von Spanien, hatte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden