Dein Suchergebnis zum Thema: Wien

Meintest du wie?

Franz I. und das Kaisertum Österreich | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/franz-i-und-das-kaisertum-oesterreich

Für Franz war die Schaffung des österreichischen Kaisertums eine Notlösung und kein wirklicher Ersatz für den ehrwürdigen Titel eines Kaisers des Heiligen Römischen Reiches. Es sollte durch die Auflösung des Alten Reiches nur um jeden Preis verhindert werden, dass im Falle einer Wahl Napoleons durch die Kurfürsten das Haus Habsburg zum Vasallen des Usurpators werden müsste.
Wien wurde von französischen Truppen kampflos besetzt und die kaiserlichen Truppen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vom Ballspielhaus zum Hoftheater | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/vom-ballspielhaus-zum-hoftheater

Unmittelbar nach dem Regierungsantritt Maria Theresias ergab sich durch die Verpachtung des leer stehenden ehemaligen Hofballhauses die Möglichkeit, kostengünstig ein Theater einzurichten – das „Theater nächst der Burg“, kurz Burgtheater, am Michaelerplatz. In dem 1540 errichteten Gebäude war bis Anfang des 18. Jahrhunderts das Jeu de Paume, eine Vorgängerversion des Tennis,
Ort Wien – Burgtheater 14.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Kampf um die Seelen – Habsburg und die Gegenreformation | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-kampf-um-die-seelen-habsburg-und-die-gegenreformation

Mit Kaiser Rudolf II. übernahm eine offensivere, sich am gefestigten Katholizismus Spaniens und Italiens orientierende Richtung der Gegenreformation die Führungsrolle und löste die gemäßigte, auf Ausgleich abzielende humanistische Richtung, für die sein Vater Maximilian II. gestanden war, ab. Rudolf II. wurde mit seinen Brüdern in Spanien erzogen, da die spanische Hauptlinie
Bereits 1551 gründete Ferdinand I. in Wien die erste Niederlassung der Jesuiten im

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das mexikanische Abenteuer | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/das-mexikanische-abenteuer

Der Habsburger war voller Ehrgeiz, bestärkt von seiner nicht minder ambitionierten Gattin Charlotte von Belgien. Immerhin lockte ein Kaisertitel, und er konnte als Souverän einen Thron besteigen. Schon während der Überfahrt nach Südamerika arbeitete der designierte Kaiser von Mexiko – ganz Habsburger – das zukünftige Hofzeremoniell aus. So begann 1864 das mexikanische
Diese wurde nicht sofort nach Wien gebracht, sondern zunächst in Mexiko einbalsamiert

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Kronprinz in Opposition zum Kaiser | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-kronprinz-opposition-zum-kaiser

Sein besonderes Interesse galt den Naturwissenschaften: Er veröffentlichte u. a. wissenschaftliche Abhandlungen auf dem Gebiet der Vogelkunde, die in Fachkreisen durchaus gewürdigt wurden. Außerdem war der Kronprinz auch publizistisch tätig: Rudolf war der Herausgeber der 24-bändigen Reihe „Österreich-Ungarn in Wort und Bild“, die auch im Andenken an den Hauptinitiator als
schwarze Schafe: Über Wüstlinge, Schwachköpfe, Rebellen und andere Prinzen, Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sag’ zum Abschied leise Servus: Der Umzug des alten Burgtheaters ins neue Haus am Ring | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/sag-zum-abschied-leise-servus-der-umzug-des-alten-burgtheaters-ins-neue-haus-am-ring

Das kleine Gebäude des alten Burgtheaters am Michaelerplatz stand einem großen Projekt im Wege: Der Michaelertrakt der Hofburg, zu dem Joseph Emanuel Fischer von Erlach bereits um 1725 im Zug des Entwurfs der Winterreitschule die Pläne gezeichnet hatte, sollte nun tatsächlich fertiggebaut werden. Das alte Burgtheater musste weichen und wurde abgerissen. Die letzte Vorstellung
und Reitschule, Kupferstich Gustav Klimt: „Zuschauerraum im alten Burgtheater in Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden