Dein Suchergebnis zum Thema: Wien

Meintest du wie?

Leopold I.: Der „Barockkaiser“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/leopold-i-der-barockkaiser

Dabei war Leopold I. persönlich ein schüchterner, zaudernder Charakter, der sich geradezu hinter der kaiserlichen Würde versteckte. Der Habsburger war nicht gerade ein strahlender Monarch, sondern von geradezu grotesker Hässlichkeit: So war die Habsburgerlippe bei ihm extrem ausgebildet. Angeblich ließ er seine physischen Defizite auf Abbildungen aus Demut noch verstärken. Der
Gemälde, um 1690 Johann August Corvinus (nach Salomon Kleiner): Die Pestsäule in Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kaiserliche Hoheiten als Namenspatrone – Die Eisenbahn schafft neue Bewegungsräume | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/kaiserliche-hoheiten-als-namenspatrone-die-eisenbahn-schafft-neue-bewegungsraeume

Der Bau und die Etablierung der Eisenbahn in der Habsburgermonarchie liefen keineswegs konfliktfrei ab: Ärzte bescheinigten der Eisenbahn eine gesundheitsgefährdende Wirkung, Postangestellte fürchteten um ihren Arbeitsplatz und die Polizei erwartete Schwierigkeiten bei der Kontrolle von Personen. Franz II./I. lehnte das Ansuchen des Bankiers Salomon Rothschild, die erste
Neu im Programm: Wohnungen mit Wasseranschluss – Zu viel und zu wenig Wasser in Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weh dem, der lügt! Zensur im Theater | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/weh-dem-der-luegt-zensur-im-theater

Burgtheaterdirektor Joseph Schreyvogel (von 1814–1832 in dieser Funktion) ,entdeckte‘ Franz Grillparzer und förderte ihn großzügig. Viele seiner Stücke wurden am Burgtheater uraufgeführt. Mit Werken wie „König Ottokars Glück und Ende“, einem Loblied auf Österreich, das allerdings erst 1825 auf Intervention Franz II./I. von der Zensur zur Aufführung freigegeben wurde,
Ort Wien – Burgtheater 14. Okt 1888 Am 13.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Probier’s mal mit Gemütlichkeit: Biedermeier am Hof | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/probiers-mal-mit-gemuetlichkeit-biedermeier-am-hof

1825 erhielt die Laxenburger Direktion den Auftrag, im ersten Stock des Blauen Hofs ein Appartement für Erzherzog Franz Karl und seine Frau Sophie von Bayern auszustatten. Die Räumlichkeiten der Erzherzogin wurden 1826 von Johann Stephan Decker in einer Aquarellserie festgehalten. Sie verfügte über ein Toilettezimmer, einen Salon bzw. ein Musikzimmer, ein gemeinsames
Danhauser: Damenschreibtisch der Erzherzogin Sophie, 1825/1830, Kirsche furniert, Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die versunkene Kiste: Der Bau der Wiener Hofoper am Ring | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-versunkene-kiste-der-bau-der-wiener-hofoper-am-ring

Den Bauplatz für das neue Opernhaus am Ring hatte Kaiser Franz Joseph selbst ausgesucht. Auch die Baukosten von sechs Millionen Gulden zahlte er aus seiner Privatschatulle. Als Architekten wurden in einer öffentlichen Ausschreibung im Jahr 1861 August Sicard von Sicardsburg und Eduard van der Nüll gewählt. Schon vor ihrer Fertigstellung wurde die neue Oper mit beißender Kritik
versunkene Kiste: Der Bau der Wiener Hofoper am Ring Gott erhielt den Kaiser – Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eine musikalische Familie | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/eine-musikalische-familie

Karl VI. veranstaltete in den Hoftheatersälen mehrmals im Jahr aufwendige festliche Opernaufführungen – obwohl die Staatsfinanzen bedrohlich im Sinken begriffen waren. Er machte Vorstellungen des Hochadels zur Mode, wobei immer wieder seine Töchter Maria Anna und Maria Theresia mitwirkten. An den Geburts- und Namenstagen des Kaiserpaares standen ihre Kinder in Balletten und
Ort Wien – Hofburg 1278–1918 Maria Theresia war die bedeutendste Herrscherin des

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vornehmes Vergnügen, verlustreiche Veranstaltung | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/vornehmes-vergnuegen-verlustreiche-veranstaltung

Anfänglich spielte das 1748 eröffnete „Königliche Theater nächst der Burg“ wie das Kärntnertortheater ein gemischtes Repertoire: Neben italienischen Opern, französischem Schauspiel und Ballett wurden neuerdings auch deutsche Stegreifkomödien gegeben, die zuvor bei Hof nicht aufgeführt worden waren. Franz I. Stephan von Lothringen war wie sein Sohn Joseph II. ein Liebhaber der
"Teutsche Arien", Erster Theil von vier Bänden, Wien, 18.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Prunk und Repräsentation: Barockfeste am Wiener Hof | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/prunk-und-repraesentation-barockfeste-am-wiener-hof

Der üppige barocke Festkult ging vom französischen Hof Ludwigs XIV. aus. Er diente einerseits der Selbstinszenierung des absoluten Monarchen sowie dem Konkurrenzkampf der Kaiserhäuser, gab ihm andererseits Kontrolle über die große Hofgesellschaft. Für die Hoffeste mit Opern, Komödien, Balletten, Musikaufführungen, Maskeraden, Bällen, Gartenfesten etc. wird eine große Zahl an
Giovanni Burnacini erbaute 1652 auch das erste feststehende Hoftheater in Wien.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden