Dein Suchergebnis zum Thema: Wien

Wien – Votivkirche | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/schauplaetze/wien-votivkirche

1855–1879 wurde die Votivkirche auf Anregung des Erzherzogs Ferdinand Maximilian nach dem Entwurf von Heinrich von Ferstel errichtet. Anlass für den Bau war die Rettung Kaiser Franz Josephs bei dem Libényi-Attentat von 1853. Der neugotische Bau ist stark beeinflusst vom Vorbild der Kathedralen der französischen Gotik. Der Bau wurde kurz vor dem Beginn der Stadterweiterung und
Habsburger Personen, Orte & Ereignisse Ausstellungen Inhaltsverzeichnis Textmode Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wien – Burgtheater | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/schauplaetze/wien-burgtheater

Das 1748 eröffnete „Königliche Theater nächst der Burg“ spielte ein Repertoire aus italienischen Opern, französischem Schauspiel, Ballett und deutschen Komödien. Als „Deutsches Nationaltheater“ nahm es ab 1776 eine Vorrangstellung unter den deutschsprachigen Bühnen ein. Der Bau am Michaelerplatz war bei Publikum und Kaiserhaus, das direkten Zutritt aus der Hofburg hatte, sehr
Fotografie, um 1908 Ort Ort Wien – Burgtheater 14.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wien – Volkstheater | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/schauplaetze/wien-volkstheater

Die Architekten Ferdinand Fellner (1847–1916) und Hermann Helmer (1849–1919) hatten seit den 1880er Jahren auf dem Gebiet der Monarchie fast 50 Theater errichtet und waren Experten für solche Bauten. Das „Deutsche Volkstheater“ stellte einen Gegenentwurf zum Burgtheater an der Ringstraße dar. Mehr als um Pomp und Prunk ging es um die Funktionalität des Baus. Das Volkstheater
Habsburger Personen, Orte & Ereignisse Ausstellungen Inhaltsverzeichnis Textmode Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden